TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 1 - Arnsdorf, 1852 bis 1857
Kap.8 - Herrn Ebertys gelbes Haus

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Johannes Dittrichs Vorfahren
  1. Prolog
  2. Geburt und Taufe
  3. Das Dorf
  4. Kirche und Pfarrhaus
  5. Meine Eltern
  6. Die Tanten und Großmutter Dittrich
  7. Alexander und Elly
  8. Spielgefährten
  9. Herrn Ebertys gelbes Haus
  10. Tante Laura, Onkel Wilhelm und Freunde
  11. Familienfeste
  12. König Friedrich Wilhelm IV.
  13. Schulzeit
  14. Die Rogges und die Roons
  1. 🔻 Teil 2: Bärsdorf, 1857 - 1864
Weg zur Villa EbertyWeg zur Villa Eberty (Süden ist oben)

Teil 1 - Arnsdorf, 1852 bis 1857
Kapitel 8:
Herrn Ebertys gelbes Haus

Eine besondere Erwähnung verdient das Ebertysche Haus, eine Villa wundervoll am Abhang des Gräberberges gelegen. Wir konnten es von unserem Schlafzimmer aus sehen und nannten es Herrn Ebertys gelbes Haus. Der Besitzer war ein jüdischer Bankier, der früher in Berlin gelebt hatte, jetzt den Winter hindurch in Breslau lebte. Er war Witwer und war wohl seinem Sohne nachgezogen, der, Jurist, sich hatte taufen lassen, eine Zeitlang Gerichtsassessor in Warmbrunn gewesen, damals aber außerordentlicher Professor an der Universität Breslau war.

Felix Eberty, Selbstporträt
Felix Eberty (1812–1884), Selbstporträt, Quelle: Archiv für Sippenforschung. 53. Jahrgang, Heft 107, Oktober 1987, S. 166

Dieser, Felix EbertyGeorg Friedrich Felix Eberty war ein deutscher Jurist, Amateurastronom und Schriftsteller.Siehe Wikipedia.org [36], war einer der vielseitigsten Menschen, die mir vorgekommen sind. Er betätigte sich schriftstellerisch ursprünglich als Übersetzer englischer und schwedischer Werke. Später ging er zu eigenen Produktionen über, verfasste ein Lebensbild Walter ScottsSir Walter Scott war ein schottischer Dichter und Schriftsteller.Siehe Wikipedia.org [37], später auch ByronsGeorge Gordon Noel Byron, 6. Baron Byron, bekannt als Lord Byron, war ein britischer Dichter und einer der wesentlichen Vertreter der englischen Romantik. [38] und eine mehrbändige preußische GeschichteGeschichte des preußischen Staats. 7 Bände. Breslau 1867–1873 [39]. Daneben dichtete er, zeichnete wunderhübsch, schnitzte und hatte Interesse für die verschiedensten Wissensgebiete. Eine Bleifederzeichnung, die mich als dreijährigen Jungen darstellt, haben meine Eltern aufbewahrt. Meine Frau hat sie einrahmen lassen, und sie hängt nun in ihrer Stube. Ich besinne mich noch gar wohl, wie ich damals, um abgezeichnet zu werden, auf dem Schoß meiner Mutter saß und hinterher fürs Stillsitzen vom alten [Hermann] Eberty einen Pflasterstein bekam, von denen er immer einen Vorrat für uns und seine eigenen Enkel in seiner Kommode hatte.

Eberty jun. hatte drei Töchter – eine vierte kam hinzu, als wir bereits von Arnsdorf weg waren – Gretchen, Lisel und Babett. Gretchen und Lisel waren eigentlich schon zu groß für uns. Ich besinne mich noch, wie wir ihre Fertigkeit auf Stelzen zu gehen bewunderten. Unsere eigentliche Freundin war Babett, die mit Alexander etwa gleichaltrig war. GretchenMaria Carlotta MargaretheSiehe Wikipedia.org [40] heiratete später den berühmten Juristen Stobbe, damals in Breslau, später in Leipzig. Lisel blieb unverheiratet. BabettClara Bertha Friederike BabetteSiehe Wikipedia.org [41] machte sich später unter dem Namen Hans Arnold als Verfasserin humoristischer Bilder aus dem Familienleben bekannt, die wie man sich denken kann, der Wirklichkeit ihres Elternhauses abgelauscht waren, so dass ihr Vater zuletzt halb belustigt, halb ärgerlich sagte: Lass mich doch endlich zufrieden.

Für meinen Vater war es eine besondere Freude, dass sich der alte Eberty schließlich von ihm taufen ließ. Er hat das stets zu seinen schönsten Amtserfahrungen gerechnet. Wenige Wochen nach der Taufe starb der alte Herr. Sein Bild hat noch lange in unserer Wohnstube gehangen. Mit der Familie sind wir auch später in Verbindung geblieben, die von Zeit zu Zeit wieder erneuert wurde. Felix Eberty war stets ein besonderer Verehrer meiner Mutter. Hans Arnold hat in seinen Kindheitserinnerungen der Freundschaft auch Erwähnung getan.


[36] Georg Friedrich Felix Eberty (* 26. Januar 1812 in Berlin; † 7. Juli 1884 in Arnsdorf, Schlesien) war ein deutscher Jurist, Amateurastronom und Schriftsteller.
[37] Sir Walter Scott, 1. Baronet FRSE (* 15. August 1771 in Edinburgh; † 21. September 1832 in Abbotsford) war ein schottischer Dichter und Schriftsteller. Er war einer der – nicht nur in Europa – meistgelesenen Autoren seiner Zeit und gilt traditionell als Begründer des Geschichtsromans. Ein Lebensbild. 2 Bände. Breslau 1860
[38] George Gordon Noel Byron, 6. Baron Byron (* 22. Januar 1788 in London; † 19. April 1824 in Messolongi, Griechenland), bekannt als Lord Byron, war ein britischer Dichter und einer der wesentlichen Vertreter der englischen Romantik. Eine Biographie. 2 Bände. Leipzig 1862
[39] Geschichte des preußischen Staats. 7 Bände. Breslau 1867–1873
[40] Am 7. August 1862 heiratete Stobbe Maria Carlotta Margarethe Eberty (* 27. Dezember 1842 Kunnersdorf/bei Hirschberg; † 3. März 1902 in Leipzig), die zweitälteste Tochter des Kollegenfreundes Felix Eberty und dessen Frau Marie Amalie Catharina geb. Hasse
[41] Clara Bertha Friederike Babette von Bülow, Pseud. Hans Arnold, geb. Eberty, (* 30. September 1850 in Warmbrunn[1], Niederschlesien; † 8. März 1927 in Arendsee, heute Ortsteil von Kühlungsborn, Mecklenburg-Vorpommern) war eine deutsche Autorin von Novellen, Lustspielen und Schwänken.
  • «
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 14
  • »

  • Autor: Johannes Dittrich, Biografie transkribiert um 1960, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025