TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
  • ⬅
  • 01
  • …
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ➡
Arnsdorf, 1852 bis 1857 — König Friedrich Wilhelm IV.

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 1 - Arnsdorf, 1852 bis 1857
Kap.11 - König Friedrich Wilhelm IV.

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Johannes Dittrichs Vorfahren
  1. Prolog
  2. Geburt und Taufe
  3. Das Dorf
  4. Kirche und Pfarrhaus
  5. Meine Eltern
  6. Die Tanten und Großmutter Dittrich
  7. Alexander und Elly
  8. Spielgefährten
  9. Herrn Ebertys gelbes Haus
  10. Tante Laura, Onkel Wilhelm und Freunde
  11. Familienfeste
  12. König Friedrich Wilhelm IV.
  13. Schulzeit
  14. Die Rogges und die Roons
  1. 🔻 Teil 2: Bärsdorf, 1857 - 1864
Josephinenhutte 1846Die Josephinenhütte um 1846

Teil 1 - Arnsdorf, 1852 bis 1857
Kapitel 11:
König Friedrich Wilhelm IV.

Dass ich damals schon viel Verständnis für die Herrlichkeit der uns umgebenden Natur gehabt hätte, wird man nicht erwarten. Auf Ausfahrten der Eltern außer zu bekannten Familien wurde ich daher noch nicht mitgenommen. Alexander erhielt diese Vergünstigung schon eher. Eine Ausnahme machte nur Schreiberhauheute Szklarska PorębaSiehe Wikipedia.org [45], wo ich einige Male, und Erdmannsdorf, wo ich öfter gewesen bin. In Schreiberhau besuchte ich wohl auch das Rettungshaus, zu dessen Vorstand mein Großvater gehörte. Mehr aber interessierte mich die Josephinenhütte mit ihren Glaswerken, wo ich mir das Glasblasen ansah, und der unweit davon gelegene Zackenfall, der allerdings wie die Wasserfälle im Riesengebirge nur wasserarm ist, deshalb der Regel nach gestaut wird, um nur vor Besuchern gegen ein Trinkgeld geöffnet zu werden, wo er dann immerhin ein sehenswertes Schauspiel gewährt.

Schloss Erdmannsdorf
Das Schloss in Erdmannsdorf damals, um 1888

Öfter war ich wie gesagt in Erdmannsdorf, das allenfalls auch zu Fuß erreicht werden konnte, mit seiner Kolonie ZillertalDie Zillertaler Inklinanten waren eine Gruppe von Protestanten (Augsburger Bekenntnis), die 1837 aus religiösen Gründen aus dem Zillertal vertrieben und im Riesengebirge neu angesiedelt wurden.Siehe Wikipedia.org [46], wo die ihres Glaubens wegen im Jahre 1837 aus ihrer Heimat ausgewanderten und von Friedrich Wilhelm III. gastlich aufgenommenen Tiroler die heimatliche Tracht und Bauart der Häuser noch bewahrt hatten, und vor allen Dingen mit dem königlichen Schloss. Friedrich Wilhelm IV. residierte noch jährlich einige Wochen dort. Einmal wurde ich mitgenommen, um ihn zu sehen. Ich besinne mich noch, wie ich mit meinen Eltern vor dem Gitter stand, das den Park abschloss, und nach dem Schlossteich hinübersah, an dem die königlichen Herrschaften mit ihrem Gefolge standen. Mein Auge fiel aber nicht auf den König, der Zivilkleidung trug, sondern auf einen Offizier in Uniform, der in der Nähe der Königin stand. Erst später erfuhr ich, dass das der König gar nicht gewesen war.

Einmal kam der König durch Arnsdorf, um die Annakapelle und das unweit davon gelegene Wang, dem stets seine besondere Liebe galt, zu besuchen. Natürlich war das ein Tag gespannter Erwartung für uns wie für das ganze Dorf. Meine Mutter besorgte zwei prachtvolle Blumensträuße, einen für Alexander, einen für mich, in der Hoffnung, dass wir dieselben den königlichen Herrschaften überreichen würden. Wir wurden aber arg enttäuscht. Der königliche Wagen fuhr in schnellster Gangart durch das Dorf und am Pfarrhause vorbei.

König Friedrich Wilhelm IV.
König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen

Meine Mutter, die mich auf dem Arm hielt, besaß so viel Geistesgegenwart, mir meinen Strauß aus der Hand zu reißen und schleuderte ihn mit solcher Geschicklichkeit durch das offene Wagenfenster, dass er der Königin gerade ins Gesicht flog. Ich sehe noch das enttäuschte Gesicht Alexanders, mit dem er seinen Blumenstrauß in der Hand hielt, den er nicht hatte loswerden können. Er hatte dafür aber die Genugtuung, – ich bin allerdings nicht sicher, ob bei dieser oder bei einer anderen Gelegenheit – von Vater auf die Annakapelle, bei der der König Aufenthalt nahm, mitgenommen und von demselben beachtet zu werden. Der König, kurzsichtig wie er war, trat dicht an meinen Vater heran und erkundigte sich, wer der Kleine wäre, fragte Vater dann, ob er eine schöne Kirche hätte und sprach seine Bewunderung der Hirschberger Gnadenkirche aus, die ihm Pastor Werkenthin am Tage zuvor gezeigt.

Mit dem König hatte mein Vater noch ein anderes Mal eine Begegnung gehabt. Der König hatte zu einem Schulbau – ich glaube in Krummhübel – ein Geschenk gegeben und Vater war daraufhin mit dem Schulvorstand aufs Erdmannsdorfer Schloß gegangen, um seinen Dank auszusprechen und war vom König gnädig empfangen worden. Mein Vater hat lebenslang eine große Verehrung für Friedrich Wilhelm IV. gehabt. Nicht minder meine Mutter, die den Patriotismus aus ihrem Vaterhause geerbt hatte. Übrigens hing in unserem Wohnzimmer neben dem Bilde des Königs das des Kaisers Nikolaus I. von Russland, der bei uns schlechthin der Kaiser hieß, und dessen Bild von meiner Mutter nach seinem Tode mit einem Trauerflor verhangen wurde. Vater hat auch, wie ich aus seinen schriftlichen Aufzeichnungen sehe, in der Predigt auf diesen Todesfall Bezug genommen. Erst viel später erfuhr ich, dass wir mit dem Kaiser Nikolaus eigentlich gar nichts zu tun hätten.


[45] Szklarska Poręba [ˈʃklarska pɔˈrɛmba] (deutsch Schreiberhau) ist eine Stadt im Powiat Jeleniogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.
[46] Die Zillertaler Inklinanten (auch Zillertaler Emigranten; von lateinisch inclinare ‚neigen', ‚ab-' oder ‚hinlenken') waren eine Gruppe von Protestanten (Augsburger Bekenntnis), die 1837 aus religiösen Gründen aus dem Zillertal vertrieben und im Riesengebirge neu angesiedelt wurden.
  • ⬅
  • 01
  • …
  • 09
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ➡
  • Autor: Johannes Dittrich, Biografie transkribiert um 1960, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023