TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

U-Boot und Seekrieg, 1939 bis 1945

U-Boot-Krieg
Seekrieg
U-Boot-Krieg
U-Boot-Krieg
Seekrieg
U-Boot-Krieg
U-Boot- und Seekrieg von 1939 bis 1945
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichts:

Schlachtschiff »Tirpitz« in Norwegen 1941/42
Orden und Ehrenzeichen

Diesen Bericht können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

  1. Vorwort
  2. Gotenhafen September 1941
  3. Weihnachtsabend 1941
  4. Trondheim Januar 1942
  5. Einladung an Land
  6. Vorstoß in den Norden
  7. Ostern 1942
  8. Einweihung 3. Juni 1942
  9. Peer Gynt's Heimat
  10. Im Trollfjord
  11. Pilze suchen - Sept.1942
  12. Orden und Ehrenzeichen
  13. Abschied im Spätherbst
  14. Operation Sizilien - Letzte Briefe

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Mit dem Schlachtschiff »Tirpitz« in Norwegen

Orden und Ehrenzeichen

Ich war heute mit den Ärzten zu einem bäuerlichen Anwesen in einem kleinen Ort am Wasser. Frau Raven ist eine intelligente, einstmals sehr hübsche Bäuerin, die viel Arbeit hat, da die Pieken alle von der Tyske Wehrmacht eingestellt werden. Aber gastfrei und immer freundlich. Kaffee im guten Zimmer bereitet. Schön polierte helle Möbel in unbekleideten Holzwänden. Wie schon oft beobachtet, ein kleiner Bücherschrank mit erlesenen Büchern, die Geschichte des Landes, ein großes Lexikon, Mein Kampf in der Landessprache. Zwei Blumenköhler, etwas Sahne und 2 Eier waren die Ausbeute. Letztere habe ich aber an bedürftigere vergeben, ich bekomme genug zu essen. Ich habe vor allem verhandelt, um nochmal frischen Weißkohl für die ganze Besatzung zu bekommen. Und mit Erfolg.

Der I.O. hat es mir eben verraten. Morgen in der Offiziers-Sitzung wird der Kommandant dem Schiffsarzt und mir das vom Flottenchef verliehene EK II überreichen. Er macht es bei mir nicht ohne große Aufmachung.

Ich hörte, daß in der Oberfeldwebel-Messe eine Wilhelmshavener Zeitung ausliegt mit einem Nachruf für die 75 Toten des letzten Terrorangriffs. Ich ließ sie mir kommen bei lebhafter Beunruhigung. Heute nachmittag haben wir mit dem Kommandanten und etwa 10 Stabsoffizieren eine Fahrt mit dem sogenannten Fjordboot gemacht, einem schnellen Fahrzeug, das hinten ringsum eine Bank hat an der Reling, von der aus man die imposante Bergwelt mit ihren schon sehr tief über die Ohren gezogenen weißen Schlafhauben betrachten kann. Aber da die Sonne hinter dicken Wolken verschwand, war es ein etwas kühles Unternehmen, so daß man zeitweise gern zu einer Tasse Kaffee und einem Schnäpschen in ein kleines Logis zurückzog, in dem ein eiserner Ofen eifrig glühte und in dem wir alle gerade Platz fanden. Wir gingen dann 1 Stunde in einem kleinen Nest an Land und waren schließlich froh, wieder an Bord zu sein. Der vom Kommandanten angesetzte Film gab Ablenkung, es wurde gespielt Leinen aus Irland, ein ziemlich alter, aber guter Film, der immerzu riß, mit der reizenden Irene von Meyendorff. Vornehme junge Damen liegen ihr ja besonders.

Morgen ist Sonntag, da will ich vormittags mit dem Schiffsarzt zu dem Bauern, der mir Weißkohl für die ganze Besatzung verkaufen soll, Wir machen dann Hammelkohl daraus, ein fürstliches Gericht. Vorgestern bekamen wir auch endlich ein paar Ausgaben frischer Kartoffeln, alles stürzte sich darüber, ich mußte sie ordentlich unter Schutz nehmen. Es wird mir sonderbar vorkommen, daß ich nicht mehr die Sorge für 2 ½ Tausend Menschen haben werde – leicht ist es nicht immer gewesen, besonders, wenn die Menschen, mit denen man arbeiten muß, die Nerven verlieren. Da ich etwas psychologisches Geschick habe, ist es bis jetzt im Großen und Ganzen im Guten gegangen. Ich beneide meinen Nachfolger nicht, obgleich ich ihm ein eingefahrenes Instrument hinterlasse, das aber keinen Augenblick ungeführt bleiben darf. Man braucht ja dann und wann eine Aufmunterung zum Durchhalten, da hat mich ganz besonders herzlich gefreut, wie spontan die Zustimmung und von vielen aufrichtig gemeint der Glückwunsch zu meiner letzten Auszeichnung waren. Ein Kapitänleutnant, mit dem ich sonst wenig Berührung hatte, versicherte mir, wie sie alle es jetzt als Erleichterung empfänden, daß damit ein peinlicher Zustand beseitigt wäre. Dann darf ich es wohl mit gutem Gewissen tragen. Hier oben in dieser einmaligen Lage macht man sich über alles Mögliche Gedanken und nimmt vieles sehr ernst, weil man erkennt, um wie ernste Dinge es in diesem Krieg geht und weil man wirklich gelernt hat, nicht alles von der eigenen Person aus zu sehen, sondern alles in seinen Auswirkungen auf Volk und Vaterland zu betrachten.


Mit dem Schlachtschiff »Tirpitz« in Norwegen 1941 / 1942

Orden und Ehrenzeichen

Ich war heute mit den Ärzten zu einem bäuerlichen Anwesen in einem kleinen Ort am Wa$ser. Frau Raven ist eine intelligente, einstmal$ sehr hübsche Bäuerin, die viel Arbeit hat, da die „Pieken” alle von der Tyske Wehrmacht eingestellt werden. Aber gastfrei und immer freundlich. Kaffee im guten Zimmer bereitet. Schön polierte helle Möbel in unbekleideten Holzwänden. Wie schon oft beobachtet, ein kleiner Bücherschrank mit erlesenen Büchern, die Geschichte de$ Lande$, ein große$ Lexikon, „Mein Kampf” in der Lande$sprache. Zwei Blumenköhler, etwa$ Sahne und 2 Eier waren die Au$beute. Letztere habe ich aber an bedürftigere vergeben, ich bekomme genug zu e$sen. Ich habe vor allem verhandelt, um nochmal frischen Weißkohl für die ganze Besatzung zu bekommen. Und mit Erfolg.

Der I.O. hat e$ mir eben verraten. Morgen in der Offizier$-Sitzung wird der Kommandant dem Schiff$arzt und mir da$ vom Flottenchef verliehene EK II überreichen. Er macht e$ bei mir nicht ohne große Aufmachung.

Ich hörte, daß in der Oberfeldwebel-Me$se eine Wilhelm$havener Zeitung au$liegt mit einem Nachruf für die 75 Toten de$ letzten Terrorangriff$. Ich ließ sie mir kommen bei lebhafter Beunruhigung. Heute nachmittag haben wir mit dem Kommandanten und etwa 10 Stab$offizieren eine Fahrt mit dem sogenannten Fjordboot gemacht, einem schnellen Fahrzeug, da$ hinten ringsum eine Bank hat an der Reling, von der au$ man die imposante Bergwelt mit ihren schon sehr tief über die Ohren gezogenen weißen Schlafhauben betrachten kann. Aber da die Sonne hinter dicken Wolken verschwand, war e$ ein etwa$ kühle$ Unternehmen, so daß man zeitweise gern zu einer Ta$se Kaffee und einem Schnäpschen in ein kleine$ Logi$ zurückzog, in dem ein eiserner Ofen eifrig glühte und in dem wir alle gerade Platz fanden. Wir gingen dann 1 Stunde in einem kleinen Nest an Land und waren schließlich froh, wieder an Bord zu sein. Der vom Kommandanten angesetzte Film gab Ablenkung, e$ wurde gespielt „Leinen au$ Irland”, ein ziemlich alter, aber guter Film, der immerzu riß, mit der reizenden Irene von Meyendorff. Vornehme junge Damen liegen ihr ja besonder$.

Morgen ist Sonntag, da will ich vormittag$ mit dem Schiff$arzt zu dem Bauern, der mir Weißkohl für die ganze Besatzung verkaufen soll, Wir machen dann Hammelkohl darau$, ein fürstliche$ Gericht. Vorgestern bekamen wir auch endlich ein paar Au$gaben frischer Kartoffeln, alle$ stürzte sich darüber, ich mußte sie ordentlich unter Schutz nehmen. E$ wird mir sonderbar vorkommen, daß ich nicht mehr die Sorge für 2 ½ Tausend Menschen haben werde - leicht ist e$ nicht immer gewesen, besonder$, wenn die Menschen, mit denen man arbeiten muß, die Nerven verlieren. Da ich etwa$ „psychologische$ Geschick” habe, ist e$ bi$ jetzt im Großen und Ganzen im Guten gegangen. Ich beneide meinen Nachfolger nicht, obgleich ich ihm ein eingefahrene$ Instrument hinterla$se, da$ aber keinen Augenblick ungeführt bleiben darf. Man braucht ja dann und wann eine Aufmunterung zum Durchhalten, da hat mich ganz besonder$ herzlich gefreut, wie spontan die Zustimmung und von vielen aufrichtig gemeint der Glückwunsch zu meiner letzten Au$zeichnung waren. Ein Kapitänleutnant, mit dem ich sonst wenig Berührung hatte, versicherte mir, wie sie alle e$ jetzt al$ Erleichterung empfänden, daß damit ein peinlicher Zustand beseitigt wäre. Dann darf ich e$ wohl mit gutem Gewi$sen tragen. Hier oben in dieser einmaligen Lage macht man sich über alle$ Mögliche Gedanken und nimmt viele$ sehr ernst, weil man erkennt, um wie ernste Dinge e$ in diesem Krieg geht und weil man wirklich gelernt hat, nicht alle$ von der eigenen Person au$ zu sehen, sondern alle$ in seinen Au$wirkungen auf Volk und Vaterland zu betrachten.


Sie sind auf Seite: 12 / 14 1 9 10 11 12 13 14
  • Autor: Jürgen Voigt, 1941/42 - Erinnerungswerkstatt: 12. September 2012
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025