TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.794 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
  • ⬅
  • 01
  • …
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • …
  • 18
  • ➡
Cöslin, 1864 bis 1870 — Kap.5, Oberlehrer Dr. Hüser

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 3 - Cöslin, 1864 bis 1870
Kap.5 - Oberlehrer Dr. Hüser

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Teil 2: Bärsdorf, 1857 - 1864
  1. Ankunft in Cöslin
  2. Die Umgebung der Stadt
  3. Zwei neue Gymnasiasten
  4. Die Ungerechtigkeiten des Lebens
  5. Oberlehrer Dr. Hüser
  6. Schwierige Zeiten
  7. Onkel Zelle und Dr. Trägert
  8. Dr. Pitam, Reinthaler und Onkel Kullawey
  9. Mitschüler
  10. Die Pastoren an St. Marien
  11. Meine Konfirmation
  12. Meine Schullaufbahn
  13. Sommer 1869
  14. Mancherlei Torheiten
  15. Geselligkeit der Beamtenkreise
  16. Tod der Großmütter
  17. Deutsch-Französischer Krieg
  18. Abitur
  1. 🔻 Teil 4: Leipzig, 1870-1873

Teil 3 - Cöslin, 1864 bis 1870
Kapitel 5:
Oberlehrer Dr. Hüser

Mein Ordinarius in der Untertertia war der Konrektor und zweite Oberlehrer Dr. Hüser. Dass man einem der ersten Lehrer das Ordinariat einer vergleichsweise untergeordneten Klasse übertragen hatte, zeigte schon, dass er eben noch verbraucht werden sollte. Er hatte es auch nur vertretungsweise, da die Stelle des dritten ordentlichen Lehrers - die man heute Oberlehrer nennt, hießen damals ordentliche Lehrer - der sonst das Ordinariat der Untertertia hatte, damals gerade unbesetzt war. Hüser war damals auch noch ein Fünfziger, machte aber bereits einen greisenhaften Eindruck. Er war gewiss ein gelehrter, ich glaube auch ein frommer Mann, wenigstens sprach er sich in seinen Religionsstunden immer sehr entschieden und temperamentvoll aus. Aber ein Pädagoge war er nicht, und Lehrgabe besaß er eben so wenig. Dazu kam seine körperliche Gebrechlichkeit. Er hatte einige Jahre, ehe wir nach Cöslin kamen, einen unglücklichen Fall auf dem Glatteise getan, der ihm eine dauernde Lähmung eingetragen hatte, so dass er nur an zwei Stöcken sich fortbewegen konnte. Auch in dem Winter, wo ich Untertertianer war, wiederholte sich das.

Als er nach Neujahr 1865 aus seinem Hause trat, um nach den Weihnachtsferien den Unterricht wieder zu beginnen, kam er auf der wenig glücklich angelegten Freitreppe vor demselben - heute würde der Hauswirt ohne Frage haftpflichtig gemacht werden - wieder so unglücklich zu Fall, dass er einige Wochen das Zimmer hüten musste und auch den Rest des Wintersemesters nur von zwei besonders großen und kräftigen Schülern unterstützt auf sein Katheder und von demselben wieder herunterkam. Im darauf folgenden Sommer brachte ihm der Gebrauch des Luisenbades von Polzin so weit Besserung, dass er mit der Hilfe eines Stockes sich fortbewegen konnte. Aber lahm blieb er. Natürlich machten sich die Schüler seine Hilflosigkeit weidlich zunutze. Es wurde in seinen Unterrichtsstunden Unfug getrieben. Und wenn er etwas davon merkte und sich doch außerstande sah, rasch einzugreifen, fing er an zu schimpfen und gebrauchte dabei so drastische und gerade in ihrer Derbheit seine Hilflosigkeit so offenbarende Ausdrücke, dass er damit das Gegenteil der erhofften Wirkung erzielte.

Es kam vor, dass ein Schüler, über den er seine Zornschalen ergoss, sich hinsetzte und die ihm gehaltene Strafrede nachschrieb, um sie, wenn die Unterrichtsstunde aus war, seinen Mitschülern zu deren Amüsement vorzulesen. In Sekunda und Prima hatte er den hebräischen Unterricht, der ihm belassen war, weil bei der geringen Zahl der Teilnehmer an diesem Unterricht minderwertige Leistungen am wenigsten ins Gewicht fielen. Vor der Lektüre des zu übersetzenden Stückes wurden jedes Mal die Vokabeln abgefragt. Er überließ das Abfragen in aller Harmlosigkeit uns, wer sich gerade dazu meldete. Wer gerade abfragen wollte, bereitete sich darauf vor und sagte vor der Stunde jedem die Vokabeln, die er ihm abfragen wollte. Gelernt wurde dabei natürlich nicht. Meine Kenntnisse des Hebräischen waren, als ich zur Universität abging, ziemlich gleich Null. Hätte man nicht auf allen Seiten die Empfindung gehabt, dass hier ein Auge zugedrückt werden müsste, so hätte ich kein befriedigend in meinem Abiturientenzeugnis herausgedrückt. Als ich das Gymnasium verließ, wurde er emeritiert, wohl infolge einer Revision, die der Provinzialschulrat auf Anregen meines Vaters bei ihm abhielt. Hüser hat auch gemerkt, wer hinter seiner Versetzung in den Ruhestand stände und hat meinem Vater das bitter übel genommen. In Untertertia erteilte er, als ich dieselbe besuchte, den Unterricht in Griechisch, Religion und Deutsch.


  • ⬅
  • 01
  • …
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • 07
  • …
  • 18
  • ➡
  • Autor: Johannes Dittrich, Biografie transkribiert um 1960, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023