TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

1880

Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

Reisen

Ausflüge, Fernreisen – Reiseberichte

1880

Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

1880

Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

Reisen

Ausflüge, Fernreisen – Reiseberichte

1880

Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919 / Ausflüge und Fernreisen - Reiseberichte

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
  • ⬅
  • 01
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 34
  • ➡
Kanaken, Kannibalen, mein Opa und ich — Kap.12 - Erneut in Sydney

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Kanaken, Kannibalen, mein Opa und ich
12. Kapitel - Erneut in Sydney

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

    Prolog

  1. Wege in die Südsee
  2. Ankunft am Nordzipfel von New Britain
  3. Kinavai
  4. Kokopo, eine andere Kultur
  5. Mord in Papua-Neuguinea
  6. Strafen und Eigentum
  7. Kannibalismus und Weiße
  8. Ein Mythos
  9. Muschelgeld
  10. Duke of York
  11. Totengedenkfeier
  12. Erneut in Sydney
  13. Samoa – unterschiedliche Eindrücke
  14. Begegnungen auf Samoa
  15. Leben auf Samoa
  16. Abstecher nach Neuseeland
  17. Docken in Sydney
  18. Kaiserliche Marine auf See
  19. Fidschi-Inseln
  20. Quer durch die Südsee
  21. Die Blanche Bucht
  22. Tänze der Sulka
  23. Bismarck und Baining am Varzin
  24. Levuka, einstige Hauptstadt von Fidschi
  25. S.M.S. »Falke« - Neuer Kommandant
  26. Historisches zu Samoa
  27. Samoa - Schicksalsjahr 1899
  28. Kampf um Samoa
  29. Ausflug nach Savaii
  30. Samoa wird geteilt
  31. Heimreise des S.M.S. »Falke«
  32. Literaturnachweise
  33. Weiterführendes Literaturverzeichnis
Gestrandete Schiffe im Hafen von ApiaSchiffstrümmer und der dicht am Strande unmittelbar vor der Stadt liegende Rumpf des S.M.S. »Adler«

Kanaken, Kannibalen, mein Opa und ich
Kapitel 12:
Erneut in Sydney

Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg
Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg um 1895

Zu Grundüberholungen und Reparaturen des S.M.S. »Falke« wurde der Hafen von Sydney in unregelmäßigen Abständen angelaufen. Stets fungierte das Schiff dann auch zum Transport von Post aber auch von Personen.

Am 4. Oktober 1897 erhielt die Mannschaft die Nachricht von dem Tode des Seeoffiziers Friedrich Wilhelm Herzog von MecklenburgFriedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 5. April 1871 in Schwerin; † 22. September 1897 in der Elbmündung vor Cuxhaven) war ein deutscher Seeoffizier der Kaiserlichen Marine.Siehe Wikipedia.org [18]. Während dieses Aufenthaltes erhielt das Schiff im Rahmen der Instandhaltung einen neuen Fockmast, eine neue Fockrah, neue Spills und die Backbordjolle wurde ersetzt.

Nach einem Monat, in dem,

wie mein Opa schreibt,

wir wieder ordentlich als Menschen lebten, nachdem wir so lange unter den Kanaken zugebracht hatten, war ich viel an Land. Während dieser Zeit verlor die Mannschaft den Matrosen Döring und einen Heizer, beide desertierten. Der Heizer wurde gefasst.

Leider gibt mir mein Opa keine Auskunft darüber, was mit dem Heizer nach dessen Festnahme passierte. Dann notiert er:

SMS Falke in Sidney
Bug des SMS »Falke«, Sidney
SMS Falke im Dock
SMS »Falke« im Dock, Antriebsschrauben

Am frühen 5. November war also die Zeit gekommen wo es wieder hieß, heute muss ich fort von hier, dieses Mal sollte das Ziel unserer Reise das schöne Samoa, die Perle der Südsee sein. Um sechs Uhr morgens stachen wir in See, das Wetter war anfangs befriedigend. Ursprünglich hatten wir die Absicht, Fidschi zum Kohlen anzulaufen. Dieser Plan wurde jedoch wieder aufgegeben, da wir durch Wind und Seegang zu weit nach Süden versetzt waren, des Nachts waren wir gezwungen, mit Sturmsegeln beizuliegen. An einem Tage passierten wir den für den Seefahrer so verhängnisvollen 180. LängengradDie Datumsgrenze verläuft zwischen den beiden Polen der Erde durch den Pazifischen Ozean in der Nähe des 180. Längengrads.Siehe Wikipedia.org [19], daher hatte das Logbuch 48 Stunden.

Am Morgen des 9. November 1897 bekamen wir die Küste Samoas in Sicht, immer näher kamen wir dem Ziel, da lag Upolu vor uns, ich sah den schönsten meiner Jugendträume zur Wirklichkeit geworden, gerade so märchenhaft schön hatte ich mir die Südsee vorgestellt. Die Masten eines vor Anker liegenden Schiffes kündigten die Nähe Apias an, es war S.M.S. »Bussard«. Auf den Höhen wurden weiße, aus dem dichten Grün hervorschimmernde Häuser sichtbar, dann kam die in einem Halbkreis am Strande sich hinziehende Stadt in Sicht und eine halbe Stunde später fuhren wir, zwischen Korallenriffen hindurch steuernd, in den reizenden Hafen Apias ein. Schiffstrümmer und der dicht am Strande unmittelbar vor der Stadt liegende Rumpf des S.M.S. »Adler«, welcher hier neben dem »Eber« und den amerikanischen Kriegsschiffen »Frenton«, »Vandalia« und »Nipsic« in dem fürchterlichen Orkan im Frühjahr, am 18. März 1889, seinen Untergang fand, zeugen davon, dass dieser so malerische Hafen für den Seefahrer kein Hort ist, in dem sich's stets gemächlich rasten lässt.

Gegen zwölf Uhr Mittag werfen wir Anker. Kaum war dies geschehen, war auch schon das Deck mit Einheimischen überfüllt. Sie imponierten mir durch ihre vollendet schönen Körperformen, ihre sympathischen Gesichtszüge, ihre malerische Tracht – Hüftschwung, Blätter und Blumengebinde – und ihr eher anschmiegsames als aufdringliches Wesen. Sie waren meist hergekommen, um ihre alten Freunde zu begrüßen, fanden jedoch lauter fremde Gesichter, da ihre alten Freunde doch schon längst wieder in der lieben Heimat waren. Auch waren die samoanischen Wäscherinnen erschienen, um Geschäfte zu machen. Das Waschen ist eine der wenigen Beschäftigungen, die von den Samoanern nicht unter ihrer Würde gehalten wird. Wem es besonderes Vergnügen macht, seine Wäsche von einer Prinzessin von Geblüt besorgen zu lassen, für den dürfte Samoa das geeignete Land sein.

Die Kameraden vom »Bussard« befanden sich alle wohl auf, nur wenige Tage waren wir zusammen, da ging der »Bussard« fort nach den Marschall-Inseln und Neuguinea.


[18] Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 5. April 1871 in Schwerin; † 22. September 1897 in der Elbmündung vor Cuxhaven; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Adolf Günther) war ein deutscher Seeoffizier der Kaiserlichen Marine.
[19] Die Datumsgrenze verläuft zwischen den beiden Polen der Erde durch den Pazifischen Ozean in der Nähe des 180. Längengrads. Wer die Datumsgrenze passiert, kommt in eine Zeitzone mit einem anderen Kalenderdatum: Überquert man die Datumsgrenze mit Ostkurs, gelangt man in den vorangegangenen, bei umgekehrter Richtung in den nächsten Kalendertag. Die Bewohner beidseits der Datumsgrenze haben nicht das gleiche Kalenderdatum. Dieses ist auf der westlichen um einen Kalendertag höher als auf der östlichen Seite.
  • ⬅
  • 01
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 34
  • ➡
  • Autoren: Carl-Friedrich Hermann Weichert, 1898 / Walter Kelle, 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023