TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1965
24.Juni: Die Ergänzung des Grundgesetzes um eine Notstandsverfassung scheitert im Deutschen Bundestag an der nötigen Zweidrittel-Mehrheit.
19.September: Bundestagswahlen in der BRD: CDU/CSU 47,6 % (245 Mandate), SPD 39,3 % (202), FDP 9,5 % (49); West-Berliner Abgeordnete: 15 SPD, 6 CDU, 1 FDP.
26.Oktober: Vereidigung des neuen Kabinetts unter Bundeskanzler Ludwig Erhard.
Wolf Biermann wird in der DDR erstmals mit Auftrittsverbot bestraft.
1966
17.Januar: Südspanien entgeht einer atomaren Katastrophe, als über Palomares ein B-52-Bomber der US-Luftwaffe mit einem Tankflugzeug kollidiert. Vier Plutoniumbomben fallen vom Himmel und werden in aufwändiger Suche geborgen, das Absturzgebiet ist durch freigesetzte Strahlung verseucht.
24.Januar In den Alpen kommen sämtliche 177 Insassen einer Boeing 707 der Air India ums Leben, als die Maschine an einem Felsmassiv des Mont Blanc zerschellt.
1.März: Die Weltraumsonde Venus 3 der UdSSR erreicht als erster irdischer Flugkörper nach dreimonatigem Flug die Venus.
16.März: Die beiden amerikanischen Astronauten Neil Armstrong und David Scott schaffen das erste Kopplungsmanöver im Weltall.
24.März: Debatte im Deutschen Bundestag über den Einsatz des Kampfflugzeugs Starfighter, der bis dahin 27 Piloten das Leben gekostet hat (bei 51 Totalschäden).
8.April: Leonid Breschnew wird zum Generalsekretär der KPdSU ernannt.
12.Mai: In Uetze stellt die Deutsche Bundespost den Betrieb der letzten Handvermittlungsstelle für innerdeutsche Gespräche ein.
18.Mai: Bei Duisburg entdecken Fischer einen Weißwal (Beluga), der den Rhein aufwärts geschwommen war und in den folgenden Wochen als Moby Dick großes Aufsehen erregt.
5.Juni: Willy Brandt wird zum Vorsitzenden der SPD gewählt.
14.Juni: Die römische Kurie hebt den seit 1559 geführten und 500 Seiten starken Index der verbotenen Bücher auf (letzte amtliche Neuausgabe: 1948).
26.Juni: Der Schweizer Kanton Basel-Stadt führt das Frauenwahlrecht ein.
27.Juni: Mit einem unblutigen Staatsstreich übernimmt das Militär in Argentinien die Macht.
30.September: Der südafrikanische Staat Botsuana erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
17.Oktober: Botsuana und Lesotho werden Mitglieder der Vereinten Nationen
27.Oktober: Die Bonner Regierungskoalition zwischen CDU/CSU und FDP zerbricht an verschiedenen Ansichten zur Besserung der Finanzlage des Bundes

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 364 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenHartpuckernvon Ursel Goldschmidt
    at wär in de sößtiger Johrn int letzte Johrhunnert, dor wärn wi - min Mann un ik - von min Onkel no Amerika inlodt, un dat wär schon wat Besünneres …
  • jetzt lesenDer Drachenzahnsammlervon Jürgen Voigt
    Er war eine imposante Erscheinung, ein Turm paläontologischer Gelehrsamkeit, an der Zigarre dampfend wie ein Vulkan. Da war der große Raum des Frankfurter …
  • jetzt lesenDie Herren des Grasesvon Jürgen Voigt
    Mit seinem breitkrempigen Sombrero sah er aus wie ein Llanero. Dies war die Heimat des Dr. Ernesto Medina, die Savannenlandschaft um die Kreisstadt Calabozo …
  • jetzt lesenOtto Huber im Rancho Grandevon Jürgen Voigt
    Öl hat Venezuela reich gemacht, und doch erinnern sich die Menschen noch lebhaft an einen deutschen Reisenden, der vor langer Zeit ihr Land dem Vergessen …
  • jetzt lesenVor 50 Jahren: Binnenschiffer-Missionvon Jürgen Voigt
    Sie begegnen sich täglich auf den Flüssen und Kanälen, die Motorschiffe und Schleppkähne der Binnenschifffahrt. Tausende von Tonnen, Schwergüter …
  • jetzt lesenZDF geht auf Sendungvon Jürgen Voigt
    Wir hatten keine Ahnung. Vom Film nicht und nicht vom Fernsehen. Wir waren Männer der Schrift, des Wortes, kamen vom Hörfunk, aus den Verlagen …
  • jetzt lesenDie Kino-Wochenschauvon Jürgen Voigt
    Emsige Kinogänger werden sich der Tage erinnern, da das Filmprogramm eingeleitet wurde von einem hübschen Kulturfilm und einer munteren …
  • jetzt lesenGeburt und Todvon Jürgen Voigt
    Die Serengeti in den Siebzigern, nicht weit vom Camp Seronera, am Beginn der Regenzeit. Das Gras ist schon leicht grün und saftig, die Akazien haben …
  • jetzt lesenMit scheuen Indianern auf Du und Duvon Jürgen Voigt
    Als der portugiesische Kapitän Pedro Cabral um das Jahr 1500 Brasilien entdeckte, gab es dort annähernd drei Millionen rote Ureinwohner …
  • jetzt lesenDer Patriarchvon Margot Bintig
    Zu der Zeit, als aus Lehrlingen Auszubildende wurden, das war Anfang der 70er Jahre, war ich in der Personalabteilung eines mittelständischen …
  • jetzt lesenUtøya – der Inseltraum im Tyrifjordenvon Heinz-Eberhard Kuhn
    Es ist der 1. August 1957, als die Jugendgruppe der AOK Berlin unter Leitung von Gerd Schettling zur ersten großen Auslandsreise startet …
  • jetzt lesenBei den Fossilienjägern in Afrikavon Kurt Jürgen Voigt
    Alles begann mit uralten Knochen namens Aschenputtel. 1957 erschien der südafrikanische Anatom Dr. Phillip Tobias im Olduvai Tal, Ostafrika …
  • jetzt lesenDer Gutsherr auf Charlottenhofvon Kurt Jürgen Voigt
    Groß, dunkel und schweigend standen die Buchen im Halbkreis um das alte Gutshaus mit der weißen Veranda wie alte ehrerbietige Wächter …
  • jetzt lesenKonrad Lorenzvon Kurt Jürgen Voigt
    Ein großer See, mit Schilf umrundet, verschmutzt vom Kot ungezählter Vögel, Ställe, Unterstände, Wohn- und Arbeitsgebäude, Wiesen …
  • jetzt lesenDie Algenfeevon Jürgen Voigt
    Es war still im Laboratorium. Die halbgeöffneten Fenster gewährten den Blick auf den ruhenden Plöner See im Glast der Junisonne. Barbara liebte ihre friedliche …
  • jetzt lesenDienst im Schattenvon Kurt Jürgen Voigt
    Hamburg im Herbst 1960 – die Innenstadt war zernarbt von den Schlägen des Krieges. Düsterer Nieselregen schuf die Atmosphäre alter Stummfilme …
  • jetzt lesenTiere vor der Kameravon Kurt Jürgen Voigt
    In einer sanften Dünenmulde baute Peter sich das Hide, ein zeltartiges, getarntes Gebilde mit Löchern zum Schauen und Filmen. Vor Morgengrauen …
  • jetzt lesenVerhaltensforschung mit Niko Tinbergenvon Kurt Jürgen Voigt
    An einem schönen Junitag 1952 setzte die Forschungsgruppe mit einem Hummerfischer über zu den kleinen Farne-Islands. Begrüßt wurde sie von …
  • jetzt lesenHimbeersirup losevon Dieter Scholz
    Als Kind bin ich Mitte der 50er Jahre in Barmbek-Süd groß geworden. Nach ca.100 Meter war man auf der Uhlenhorst. Meine Eltern und ich wohnten am …
  • jetzt lesenIm Lande der Apartheidvon Kurt Jürgen Voigt
    Gesegnet seien jene, die eine weiße Haut tragen, nur ihnen ist gestattet, dies schöne Land zu genießen Apartheid ist Rassismus in Reinkultur …
  •  
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025