TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.758 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1968
6.September: Swasiland wird von Großbritannien unabhängig.
12.September: Sowjetische Truppen ziehen sich aus Prag, Preßburg und Brünn zurück.
15.September: Die Hochalpenstraße über das Timmelsjoch wird für den Verkehr freigegeben. Sie verbindet das Ötztal mit dem Passeiertal.
17.September: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien
23.September: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Senegal. In Kraft seit dem 1. Juli 1969
24.September: Swasiland wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
2.Oktober: Das Massaker von Tlatelolco beendet die mexikanische Studentenbewegung
11.Oktober: Das nuklear angetriebene Forschungsschiff Otto Hahn bricht zu seiner Probefahrt auf.
12.Oktober: Äquatorialguinea erlangt die Unabhängigkeit von Spanien
20.Oktober: Der griechische Reeder Aristoteles Onassis und die US-Präsidentenwitwe Jacqueline Kennedy gehen die Ehe ein.
24.Oktober: Barbados wird Mitglied in der UNESCO
25.Oktober: Mauritius wird Mitglied in der UNESCO
5.November: Der Republikaner Richard Nixon gewinnt die Wahl zum 37. Präsidenten der USA
8.November: Als Letzter der britischen Postzugräuber wird Bruce Reynolds in Torquay festgenommen – nach über fünfjähriger Flucht vor der Polizei.
8.November: In Wien endet eine UN-Konferenz mit internationalen Übereinkommen über Regelungen für den Straßenverkehr und über Straßenverkehrszeichen.
11.November: Die Republik Malediven bekommt eine neue Verfassung
12.November: Äquatorialguinea wird Mitglied bei den Vereinten Nationen. Gründung des Club of Rome
12.November: Der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew verkündet auf dem fünften Parteitag der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei die so genannte Breschnew-Doktrin einer beschränkten Souveränität im sozialistischen Lager. Sie soll den Einmarsch von Truppen in die Tschechoslowakei im Prager Frühling rechtfertigen, weil eine Bedrohung des sozialistischen Systems bestanden habe.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 34
  •  
  • [jetzt lesen]Wie ich Fuhlsbüttel kennenlerntevon Dieter Scholz
    Anfang der 1960er Jahre lernte ich den Stadtteil Fuhlsbüttel gut kennen. Er liegt im Bereich Hamburg-Nord, einer von 104 Hamburger Stadtteilen. Hier hatte mein Vater ein kleines …
  • [jetzt lesen]Meine Kindheit an der Elbevon Bernd Herzog
    Manchmal tun sie mir etwas leid, die Kinder von heute. Sechs Stunden Schule, dann noch Schularbeiten, Musik-Unterricht, Training im Sportverein, Schwimmen, Reiten, und das alles mit einer Hand …
  • [jetzt lesen]Spiele; damals und heutevon Elena Orkina
    Ich bin von Natur aus eine leidenschaftliche Spielerin. Schon als Kind wollte ich immer gewinnen, habe beim Verlieren bittere Tränen vergossen. Leider war ich als Sportlerin eine Null, keine Mannschaft wollte mich …
  • [jetzt lesen]Wir machen uns selbstständigvon Friedrich Wilhelm Mencke
    Sommer 1968, ich bin 35 Jahre alt, meine Frau Marion ist 27 und hochschwanger. Im August 1968 kommt unsere Tochter Harriet gesund zur Welt. Wir sind beide bei der Firma Seifen-Hesse in Hamburg-Langenhorn …
  • [jetzt lesen]Das Luftgewehrvon Hartmut Kennhöfer
    Peng – aus dem kleinen Loch im Gefieder tropft etwas Blut und ich blicke betroffen auf die tote Amsel, die ich in der Hand halte. Das hatte ich nicht gewollt, mir steigen Tränen in die Augen, ich habe dem Vogel …
  • [jetzt lesen]Urlaub am Dachsteingebirge in der Ramsauvon Hans Claußen
    Meine Frau und ich hatten im September 1973 dreizehn sehr schöne Ferientage mit Wandern im Dachsteingebirge und im steirischen Ennstal verbracht. Am vierzehnten Tag, es war unser letzter Ferientag …
  • [jetzt lesen]Oma Frieda *10. März 1886 – † 4. Oktober 1967von Hartmut Kennhöfer
    In den ersten Jahren im neuen Zuhause war unser Familieneinkommen gerade ausreichend, um die nötigsten Dinge des Lebens davon zu bestreiten. Familieneinkommen war das, was meinem Vater als Polizeibeamter im mittleren …
  • [jetzt lesen]Auslandserfahrung in Argentinienvon Itte Jakob
    Als ich 1969 mit meinen beiden Kindern nach Argentinien aufbrach, war mein Mann schon dort. Ich musste also allein den Umzug von München nach Buenos Aires erledigen und wohnte zwischen leerer Wohnung in München …
  • [jetzt lesen]Mit dem Fahrrad auf der Reeperbahnvon Dieter Scholz
    Im Jahre 1964 fand ich ein altes schwarzes Fahrrad auf dem Sperrmüll, in der Nähe des Straßburger Platzes in Hamburg. Zu der Zeit türmten sich Berge von Sperrmüll an den Straßenrändern …
  • [jetzt lesen]Über Extrasensen und Weltraum Energievon Elena Orkina
    1978 fand im Kaukasus in den Bergen ein Symposium für Biokybernetik statt. Ich habe solche Workshops sehr gern gehabt. Sie wurden in der Regel in Pensionen durchgeführt …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 34
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022