TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1950
21.Januar: Gründung der Deutschen Reichspartei (DRP) durch Fusion der DKP-DRP mit der NDP.
31.Januar: US-Präsident Harry S. Truman ordnet den Bau der Wasserstoffbombe an.
12.Februar: in Torquay wird die Europäische Rundfunkunion gegründet.
15.März: Der 1948 ausgearbeitete Kopenhagener Wellenplan tritt in Kraft. Da Deutschland in diesem Plan nur wenige Frequenzen im Mittelwellenbereich zugeteilt werden, wird der zügige Aufbau der UKW-Sendernetze favorisiert.
8.April: Die Lieferung westdeutscher Steinkohle in die DDR wird wegen des Ausbleibens von Ausgleichslieferungen eingestellt.
30.April: Die letzten Lebensmittelmarken (für Zucker) verlieren in Westdeutschland ihre Gültigkeit; in der DDR sind Lebensmittelmarken noch bis 1958 in Gebrauch.
27.Mai: Beim Pfingsttreffen der FDJ in Ost-Berlin kommen 462.000 Teilnehmer zusammen. Ein geplanter Zug durch den Westteil der Stadt wurde nach Protesten der West-Berliner abgesagt.
4.Juli: Sendebeginn von Radio Free Europe in München.
25.Juli: In der DDR wird Walter Ulbricht auf der konstituierenden Sitzung des neuen Zentralkomitees der SED Generalsekretär.
7.September: Im Stadtzentrum Berlins wird auf Anordnung von Walter Ulbricht mit der Sprengung des Berliner Schlosses begonnen.
9.Oktober: Rücktritt des deutschen Innenministers Gustav Heinemann wegen des Bestrebens des Kanzlers Konrad Adenauer nach Wiederbewaffnung.
13.Oktober: Die Lockheed Super Constellation, ein viermotoriges Propellerflugzeug, absolviert ihren Erstflug.
30.November: US-Präsident Harry S. Truman droht angesichts des gegnerischen Vormarschs im Koreakrieg mit dem Einsatz der Atombombe.
1951
1.Januar: Vorstellung der neuen deutschen Nationalhymne durch Bundespräsident Theodor Heuss.
25.Juni: Friedrich-Wilhelm Lübke wird Ministerpräsident von Schleswig-Holstein.
26.Juni: Die FDJ wird in der Bundesrepublik verboten.
10.Juli: In Berlin wird das Luftbrückendenkmal vor dem Flughafen Tempelhof eingeweiht.
15.September: Die Volkskammer der DDR appelliert an den Bundestag, Wahlen für ganz Deutschland zuzustimmen.
16.November: Die Bundesregierung beantragt beim Bundesverfassungsgericht das Verbot für die KPD und die SRP.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 366 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenDie Boxbudevon Michael Malsch
    Tja, Klein Erna, nu bis du ja ne große Deern, und denn muss ich dir wohl mal erzähl'n, wie dein Pappa umgekommen is, das war ja ganz schrecklich. Ein Tag ging dein Pappa auf'n Dom, ohne mir, sons wär ihn …
  • jetzt lesenAller Anfang ist schwervon Margot Bintig
    Wenn ich an die erste Zeit nach meinem Umzug 1978, vom Süden Deutschlands in den hohen Norden nach Norderstedt, zurückdenke, stimmt wohl beides. Es war eine schöne und aufregende Zeit. Ein neues Leben…
  • jetzt lesenMein Elternhaus: Es war einmal…von Renate Rubach
    Vor einigen Tagen schickte mein Bruder Harro mir ein Foto aufs Handy von unserem Elternhaus in Bad Oldesloe. Als wir fortzogen, war er sieben, mein Bruder Günther elf und ich 13 Jahre…
  • jetzt lesenFrauenrechte und #MeToovon Margot Bintig
    Meine Urgroßmutter, Oma Rosa, wurde 1871 geboren. Sie bekam zwölf Kinder, von denen zwei im Kindesalter starben. Die Jungen besuchten entweder die höhere Schule oder lernten…
  • jetzt lesenMein Wartburgvon Elena Orkina
    Meine Oma kam 1937 aus Wien, während ihrer Wanderungen hat sie ihr dürftiges Russisch beinahe ganz verloren, deshalb haben wir zu Hause angefangen, Deutsch zu sprechen. Mit 17 Jahren hatte ich einen recht guten Wortschatz…
  • jetzt lesenSchulferien 1960 - Gegenbesuch in Hamburg-Barmbekvon Dieter Scholz
    So wie ich für eine Ferienwoche bei meinem Cousin in Billwerder-Moorfleet sein durfte, kam dieser für eine Woche zu mir nach Hamburg-Barmbek. So konnte er den Stadtteil kennen lernen, in dem ich…
  • jetzt lesenUrlaub mit Hindernissenvon Hans Claußen
    Meine Tante Elly und Onkel Willi, beide wohnhaft in Pinneberg, haben sich im Jahr 1955 ein Goggomobil gekauft. Da Onkel Willi im Sommer 1955 in den Urlaub nach Hittisau in Österreich…
  • jetzt lesenDas dritte Kindvon Margot Bintig
    Eigentlich wollte ich mit ihm lachen oder auch streiten, was bei Geschwistern nicht selten ist, und gerne hätte ich ihn "Bruder" genannt. Aber es war nicht möglich, denn er kam 50 Jahre zu früh auf diese…
  • jetzt lesenOpa Degenvon Bernd Herzog
    Heute habe ich im Hamburger Abendblatt, das morgens erscheint, in einer kleinen Meldung gelesen, dass in der S-Bahn ein sechsundsiebzigjähriger Mann gestorben ist und es wurde stundenlang…
  • jetzt lesenEin Bauernhof ist kein Ponyhofvon Bernd Herzog
    Die Schneide des Beils, das ich in der rechten Hand trug, war blutverschmiert. Aus dem Hals tropfte immer noch warmes Blut; auch auf meine nackten Beine. Das Huhn, welches ich an den…
  • jetzt lesenWasser war sein Schicksalvon Winfried Schufft
    Bei der Eingliederung des Wasserwerks Friedrichsgabe in die Stadtwerke Norderstedt wurde auch der Wasserwart Geisler in den Personalbestand der Stadtwerke Norderstedt übernommen…
  • jetzt lesenVerschickung nach Heiligenhafenvon Hartmut Kennhöfer
    Adipositas oder adipös, solche Worte kannte ich in meiner Kindheit nicht. Sie waren für mich und meine Spielkameraden Mitte der 1950er Jahre im wahrsten Sinne Fremdworte…
  • jetzt lesenUnser Leben in Zeiten der Stagnationvon Elena Orkina
    Man hört immer, wie schwer, wie arm das Leben in der DDR war im Vergleich mit dem Westen. Aber es gab doch noch den Osten! 1973 war ich geschäftlich in Prag und habe mit dem tschechischen Kollegen…
  • jetzt lesenDas Schullandheim in Nieblum auf Föhrvon Michael Malsch
    Lange vor meiner Zeit an der Schleeschule taten sich im Jahr 1925 Eltern und Lehrer der Schleeschule zusammen, kauften das Gasthaus "Föhrer Hof" in Nieblum auf der nordfriesischen Insel Föhr und bauten…
  • jetzt lesenDie Stadtwerke Norderstedtvon Winfried Schufft
    Am 1.Januar 1970 trat das erste Gesetz der Landesregierung Schleswig-Holstein zur Gebietsneuordnung in Kraft. Kraft dieses Gesetzes wurde aus den Gemeinden Garstedt, Harksheide, Friedrichsgabe und Glashütte die Stadt…
  • jetzt lesenAn der Schleeschulevon Michael Malsch
    Ostern 1956 wechselte ich in die Schleeschule, das neusprachliche "Ernst-Schlee-Gymnasium", und kam in die Klasse 5b. Wie das Christianeum war auch die Schleeschule eine reine Jungenschule. Das Lehrer…
  • jetzt lesenJugend in Groß Flottbekvon Michael Malsch
    Nach neun Jahren als Gemeindepastor im Hamburger Stadtteil Klein Borstel wurde Vater 1954 zum Studentenpfarrer berufen und wir mussten das gerade neu erbaute Pfarrhaus in der Gemeinde Klein-Borstel für den neuen…
  • jetzt lesenVon Bücherwürmern und Leserattenvon Hartmut Kennhöfer
    Auch wenn wir dort, am nördlichen Stadtrand Hamburgs im Nachkriegsdeutschland der 1950er Jahre auch hinter dem Mond, inmitten einer eher bäuerlichen Agrarlandschaft lebten, so war diese neue …
  • jetzt lesenKap.11 - Südafrika - dunkle lockende Weltvon Regina Elkemann-Spieß
    Und dann las Helmut im Ärzteblatt eine Anzeige, dass Arzt und Lehrerin für eine evangelische Missionsstation in Indonesien gesucht würden. Wir bewarben uns in Stuttgart und nahmen an einem …
  • jetzt lesenKap.10 - Rückkehr nach Deutschlandvon Regina Elkemann-Spieß
    Ende des Sommers kehrten wir nach New York zurück. Dort besuchten wir meine Schwester Hannchen, die inzwischen bei einer amerikanischen Airline als Stewardess ihren Dienst tat und bei Käthes …
  •  
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025