TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1968
16.Dezember: Im Zuge der bundesdeutschen Bildungsreform entsteht die feierlich eröffnete Universität Dortmund.
19.Dezember: Der ausgebaute und auch für Seeschiffe geeignete Zeekanal Gent-Terneuzen wird von der niederländischen Königin Juliana und Baudouin I., dem König der Belgier, eröffnet und für den Verkehr freigegeben.
20.Dezember: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Iran
Coop Himmelb(l)au wird gegründet.Das Unternehmen Touristik Union International AG (TUI) wird durch Touropa, Scharnow-Reisen, Hummel Reise und Dr. Tigges-Fahrten gegründet.
21.Dezember: Uraufführung der Science-Fiction-Oper Hilfe, Hilfe, die Globolinks von Gian Carlo Menotti an der Hamburger Staatsoper

1969
1.Januar: Ludwig von Moos wird Bundespräsident der Schweiz.
3.Januar: Das ZDF beginnt mit der Ausstrahlung der Fernsehserie Der Kommissar mit Erik Ode in der Titelrolle.
20.Januar: Der Republikaner Richard Nixon wird als 37. Präsident der USA vereidigt.
20.Januar: Mit Ellinor von Puttkamer wird die erste Frau in der Geschichte des Diplomatischen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland Botschafterin. Sie leitet die deutsche Vertretung beim Straßburger Europarat.
30.Januar: Die Beatles spielen ihr letztes öffentliches Konzert auf dem Dach der Apple-Studios in der Londoner Savile Row
8.Februar: Über dem mexikanischen Bundesstaat Chihuahua zerplatzt der sogenannte Allende-Meteorit. Eines der vielen niedergehenden Trümmerteile verfehlt nur knapp das Postamt im Ort Pueblito de Allende, der zur Namensgebung führt.
26.Februar: Der Film Z, ein Politthriller des Regisseurs Constantin Costa-Gavras, wird erstmals in Frankreich aufgeführt.
2.März: Zwischenfall am Ussuri – Grenzkonflikt zwischen China und der Sowjetunion
2.März: Erstflug eines Prototyps des Überschall-Verkehrsflugzeuges Concorde.
9.März: Im ZDF ist die erste Peter Alexander Show zu sehen.
13.März: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Ecuador. In Kraft seit dem 22. März 1970
15.März: Nach einem neuerlichen Grenzkonflikt bekriegen sich sowjetische und chinesische Soldaten am Fluss Ussuri.
18.März: Demokratische Republik Kongo. Investitionsförderungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem damaligen Zaire.
31.März: Die Bundesrepublik Deutschland schließt mit Argentinien ein Rahmenabkommen über die Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung
Im Aachener Steinkohlenrevier wird die schon im Jahr 1599 erwähnte Grube Gouley in Morsbach stillgelegt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 32
  •  
  • [jetzt lesen]Opa Degenvon Bernd Herzog
    Heute habe ich im Hamburger Abendblatt, das morgens erscheint, in einer kleinen Meldung gelesen, dass in der S-Bahn ein sechsundsiebzigjähriger Mann gestorben ist und es wurde stundenlang…
  • [jetzt lesen]Ein Bauernhof ist kein Ponyhofvon Bernd Herzog
    Die Schneide des Beils, das ich in der rechten Hand trug, war blutverschmiert. Aus dem Hals tropfte immer noch warmes Blut; auch auf meine nackten Beine. Das Huhn, welches ich an den…
  • [jetzt lesen]Wasser war sein Schicksalvon Winfried Schufft
    Bei der Eingliederung des Wasserwerks Friedrichsgabe in die Stadtwerke Norderstedt wurde auch der Wasserwart Geisler in den Personalbestand der Stadtwerke Norderstedt übernommen…
  • [jetzt lesen]Verschickung nach Heiligenhafenvon Hartmut Kennhöfer
    Adipositas oder adipös, solche Worte kannte ich in meiner Kindheit nicht. Sie waren für mich und meine Spielkameraden Mitte der 1950er Jahre im wahrsten Sinne Fremdworte…
  • [jetzt lesen]Unser Leben in Zeiten der Stagnationvon Elena Orkina
    Man hört immer, wie schwer, wie arm das Leben in der DDR war im Vergleich mit dem Westen. Aber es gab doch noch den Osten! 1973 war ich geschäftlich in Prag und habe mit dem tschechischen Kollegen…
  • [jetzt lesen]Die Stadtwerke Norderstedtvon Winfried Schufft
    Am 1.Januar 1970 trat das erste Gesetz der Landesregierung Schleswig-Holstein zur Gebietsneuordnung in Kraft. Kraft dieses Gesetzes wurde aus den Gemeinden Garstedt, Harksheide, Friedrichsgabe und Glashütte die Stadt…
  • [jetzt lesen]Das Schullandheim in Nieblum auf Föhrvon Michael Malsch
    Lange vor meiner Zeit an der Schleeschule taten sich im Jahr 1925 Eltern und Lehrer der Schleeschule zusammen, kauften das Gasthaus "Föhrer Hof" in Nieblum auf der nordfriesischen Insel Föhr und bauten…
  • [jetzt lesen]An der Schleeschulevon Michael Malsch
    Ostern 1956 wechselte ich in die Schleeschule, das neusprachliche "Ernst-Schlee-Gymnasium", und kam in die Klasse 5b. Wie das Christianeum war auch die Schleeschule eine reine Jungenschule. Das Lehrer…
  • [jetzt lesen]Jugend in Groß Flottbekvon Michael Malsch
    Nach neun Jahren als Gemeindepastor im Hamburger Stadtteil Klein Borstel wurde Vater 1954 zum Studentenpfarrer berufen und wir mussten das gerade neu erbaute Pfarrhaus in der Gemeinde Klein-Borstel für den neuen…
  • [jetzt lesen]Von Bücherwürmern und Leserattenvon Hartmut Kennhöfer
    Auch wenn wir dort, am nördlichen Stadtrand Hamburgs im Nachkriegsdeutschland der 1950er Jahre auch hinter dem Mond, inmitten einer eher bäuerlichen Agrarlandschaft lebten, so war diese neue…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 32
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021