TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1969
1.August: Internationales Fallschirm-Schauspringen im Rosenaustadion.
9./10.August: Die Manson Family geht mit den Tate-LaBianca-Morden in die Geschichte ein.
14.August: In den bundesdeutschen Filmtheatern läuft der Sergio-Leone-Western Spiel mir das Lied vom Tod an. Die Musik von Ennio Morricone prägt sich den Kinogängern ein
13.August: Schwere Grenzkonfrontation zwischen der Sowjetunion und China
14.August: Einsatz britischer Truppen in Nordirland
17.August: Die US-Golfküste wird von Stufe-5-Hurrikan Camille heimgesucht, 256 Menschen verlieren ihr Leben
18./20.August: Im Rahmen des Projekts Stormfury wird im Hurrikan Debbie Silberiodid verstreut. Die Intensität des Hurrikans schwächt sich nach dieser Impfung am ersten Tag um 31 %, am zweiten Tag um 18 % ab.
1.September: Umsturz in Libyen
1.September
: In der Bundesrepublik Deutschland tritt das 1. Strafrechtsänderungsgesetz in Kraft. Dies bewirkt auch eine Änderung des § 175, wodurch gleichgeschlechtliche Sexualkontakte unter erwachsenen Männern (damals ab 21 Jahren) erstmals seit 1532 im gesamten zu Deutschland zählenden Gebiet nicht mehr strafbar waren.
7.September: das letzte internationale Gaisbergrennen bei Salzburg findet statt.
26.September: In Bolivien kommt durch einen Putsch der General Alfredo Orlando Candia wieder ins Amt des Staatspräsidenten.
25.September: Uraufführung der Oper Zweihunderttausend Taler von Boris Blacher an der Deutschen Oper Berlin
15.Oktober: 250.000 Menschen protestieren in Washington D.C. gegen den Vietnamkrieg.
21.Oktober: Willy Brandt wird nach dem Sieg seiner SPD bei den Bundestagswahlen am 28. September vom Bundestag zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
9.November: Versuch eines Bombenanschlages auf das Jüdische Gemeindehaus Berlin durch die militante Gruppe Tupamaros West-Berlin
19.November: Apollo 12 landet auf dem Mond, Charles Conrad betritt als dritter Mensch den Mond.
24.November: Gustav Heinemann besucht als erster deutscher Bundespräsident die Niederlande
3.Dezember: Der Barrington-Tops-Nationalpark entsteht im australischen New South Wales.
5.Dezember: Das US-Magazin Life berichtet über das Massaker von My Lai und schockiert damit die Weltöffentlichkeit.
17.Dezember: In Chile schließen sich Parteien und Gruppierungen des politisch linken Spektrums zum Wahlbündnis Unidad Popular zusammen, um einen Machtwechsel anzustreben.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 379 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenNachbarnvon Margot Bintig
    Ende der 1950er Jahre bauten meine Eltern in einer Neubausiedlung ein Reihenhaus. Für dieses Bauvorhaben bekamen mein Stiefvater und andere Bauwillige, die als Spätheimkehrer …
  • jetzt lesenBerliner Ensemble in Moskauvon Elena Orkina
    Am 9. Mai 1957 war ich mit meiner Mutter in Moskau im Theater in der Vorstellung von Galilei. Es waren die Gastspiele des Berliner Ensembles in der UdSSR und es war die erste Vorstellung …
  • jetzt lesenVom Tellerwäscher zum Millionärvon Hartmut Kennhöfer
    Fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zogen wir in unser neues Zuhause ein. Die Häuser waren regelrecht aus dem Boden gestampft worden, zunächst ohne Versorgungsleitungen, in billigster und schnellster Bauweise …
  • jetzt lesenLinke-Rechte-Hand-Regelvon Elena Orkina
    Ich sehe meine linke Hand an – wieso zittert sie so, wenn ich ein Blatt Papier nehme, oder eine Tasse? Die Gabel kann ich schon seit Jahren nicht in der linken Hand halten, und esse unelegant mit der rechten …
  • jetzt lesenAuf der Zielgeradenvon Renate Krohn
    1968 war die aufregende Zeit der Studentenbewegung und das Jahr, in dem ich mit dem Studium in Lübeck begann. Ich hatte mich für Hochbau an der Ingenieurschule für Bauwesen eingeschrieben …
  • jetzt lesenMan muss wissen was man willvon Renate Krohn
    Waltraut, meine beste Freundin im Dorf, wusste schon sehr früh, dass sie Frisörin werden will. Ich hatte überhaupt keinen Plan, aber dafür noch etwas Zeit bis zum Abschluss der Mittelschule. Ab der neunten Klasse konnte …
  • jetzt lesenDer alte Mann und die Liebevon Margot Bintig
    Nach Abschluss meiner kaufmännischen Lehre in einem Automobilhandel mit angeschlossener Werkstatt blieb ich noch einige Zeit in meiner Lehrfirma. Es war 1967, ich war 21 Jahre und hatte schon eine Vertrauensstellung …
  • jetzt lesenDorfmädchen, meine erste Reise 1954von Renate Krohn
    Meine erste Reise war 1954. Meine Mutter fuhr mit mir im Zug in ihren Geburtsort Ratzdorf an der Oder. Hier wohnten wir bei ihrem jüngeren Bruder und schliefen mit im Ehebett. Das Patenkind meiner Mutter …
  • jetzt lesenHurra, ich lerne Friseur (1966)von Dieter Scholz
    Für einen Tag besuchte ich im Hamburger Arbeitsamt in der Fritz-Schumacher-Allee die Berufsinformation. Hier stellte sich nach einigen Tests heraus, dass ich das Talent zum Friseur habe …
  • jetzt lesenDer Samowarvon Elena Orkina
    Ein Samowar – wörtlich Selbstkocher - ist eine ursprünglich russische Teemaschine, so kann man es in der deutschen Wikipedia lesen, und die Russen lieben es, Tee vom Samowar zu trinken …
  • jetzt lesenDer Traum vom eigenen Hausvon Bernd Herzog
    Wir, das waren unsere Eltern und drei Kinder, wohnten in einer wunderschönen, Dreieinhalbzimmerwohnung in Hamburg am Hofweg. Die Wohnung hatte eine kleine, überdachten Terrasse und einen ebenso kleinen …
  • jetzt lesenHallo Partner - danke schön!von Hartmut Kennhöfer
    Können Sie, liebe Leserin, lieber Leser, sich noch an diesen Slogan erinnern? Auf Plakaten, in Zeitschriften und Broschüren sah man eine runde blaue Plakette mit dieser Aufschrift. Darin eine rote Wolke …
  • jetzt lesenTransitstrecke F5 durch die DDR – 1970von Dieter Scholz
    Als ich 1970 meine 18 Monate Wehrdienst bei der Bundeswehr beendete, lernte ich den Nachbarn meiner Eltern kennen. Er war Inhaber einer Firma, die sich iph (Industrie Plastics GmbH) nannte …
  • jetzt lesenBetrachtungen über Getränke - Gestern und Heutevon Margot Bintig
    Das Trinken lernt der Mensch zuerst - viel später erst das Essen, drum soll er auch aus Dankbarkeit das Trinken nicht vergessen. Bei diesem Zitat unbekannter Herkunft denkt man meist an alkoholische Getränke …
  • jetzt lesenDer Ernst des Lebens, oder: Chancengleichheitvon Hartmut Kennhöfer
    Jetzt beginnt für dich der Ernst des Lebens. Mit diesen Worten versuchten mich meine Eltern auf den Abschied vom Müßiggang, wie sie es nannten, und den Beginn der Schulzeit vorzubereiten. Vorbei die Zeit …
  • jetzt lesenStudium in Berlin 1966 - 1969von Michael Malsch
    Direkt nach dem Abitur in Kairo flogen mein Bruder Thomas und ich nach Hamburg, wo wir gerade noch rechtzeitig zum 50. Geburtstag unseres Vaters ankamen. Wir trafen zwei Tage vor seinem Geburtstag ein …
  • jetzt lesenUnterwegs als Kundendienst-Monteurvon Jens Herzog
    Nachdem ich meinen Wehrdienst bei der Bundeswehr abgeleistet hatte, suchte ich eine Arbeit, bei der ich unser schönes deutsches Land kennenlernen konnte. In Hamburg waren da nur Stellen als LKW-Fahrer zu finden. Da man mir bei …
  • jetzt lesenAus meiner Lehrzeitvon Jens Herzog
    Ende März 1960 gegen 21 Uhr war es an diesem stark bewölkten Abend ziemlich dunkel. Die Häuser standen bei uns weit auseinander und waren von großen Gärten umgeben. Das Nachbarmädchen Gerti war erst vor gut einem Jahr hier …
  • jetzt lesenHängolin im Teevon Dietrich Wolters
    Leider bin ich zehn Tage zu spät geboren worden. Andernfalls hätte ich zu den weißen Jahrgängen gehört. Diese Männer wurden zwischen 1929 und 1937 geboren und waren für den Militärdienst in der Wehrmacht noch zu jung …
  • jetzt lesenErinnerungen - ein Rückblickvon Winfried Schufft
    Ich (90) versuche einen Rückblick auf mein bisheriges, recht langes Leben zu machen. Das Ziel, das ich vor Augen habe, ist die Erinnerung an bestimmte Ereignisse in meinem Leben, die ich im Hinblick auf die Entwicklung unserer Zivilisation …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025