TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 3 - Cöslin, 1864 bis 1870
Kap.18 - Abitur

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Teil 2: Bärsdorf, 1857 - 1864
  1. Ankunft in Cöslin
  2. Die Umgebung der Stadt
  3. Zwei neue Gymnasiasten
  4. Die Ungerechtigkeiten des Lebens
  5. Oberlehrer Dr. Hüser
  6. Schwierige Zeiten
  7. Onkel Zelle und Dr. Trägert
  8. Dr. Pitam, Reinthaler und Onkel Kullawey
  9. Mitschüler
  10. Die Pastoren an St. Marien
  11. Meine Konfirmation
  12. Meine Schullaufbahn
  13. Sommer 1869
  14. Mancherlei Torheiten
  15. Geselligkeit der Beamtenkreise
  16. Tod der Großmütter
  17. Deutsch-Französischer Krieg
  18. Abitur
  1. 🔻 Teil 4: Leipzig, 1870-1873

Teil 3 - Cöslin, 1864 bis 1870
Kapitel 18:

Johannes Dittrich

Abitur

Ich weiß nicht, ob vorher oder kurz nachher die Nachricht kam, unser mündliches Examen sei auf den 17. September [1870] angesetzt. Bis zum 15. ochste ich noch fest, besonders für das Geschichtsexamen mir alle Gewalttaten der Franzosen wider die Deutschen mir einprägend. Den letzten Abend vor dem Examen wollte ich mir den Kopf nicht mehr anfüllen, um am Examenstage frisch zu sein. Nur den binomischen LehrsatzDer binomische Lehrsatz gibt an, wie ein Ausdruck der Form (x+y)^n auszumultiplizieren ist.Siehe Wikipedia.org [59] versparte ich mir für diesen Abend, denn ich war fest entschlossen, den sofort nach dem Examen zu vergessen, was mir auch vollkommen gelungen ist. Abends ging ich mit Ernst Sachse noch ins Hotel, wo Schulrat Wehrmann abgestiegen war, um uns ihm vorzustellen.

Am Morgen des 17. holte Ernst Sachse mich ab, obgleich er ziemlich nahe beim Gymnasium wohnte und unsere Wohnung weit ab lag. Ich pflegte auf meinen Wegen zur Schule die Kreuzzeitung einer alten Frau von Natzmer zu bringen, die sie mit Vater zusammen las. Gewöhnlich nahm eine Nichte derselben, die bei ihr wohnte, ein Fräulein von Stempel, ein anmutiges junges Mädchen, sie mir ab. Diesmal aber kam die alte Dame selbst heraus, mir zum Examen Glück zu wünschen. Ich kam zu Ernst zurück und sagte: Ernst, wir haben Unglück, ein altes Weib hat uns eben Glück gewünscht. Unter solchen Scherzen gingen wir unserm Verhängnis entgegen. Meine schriftlichen Arbeiten waren nicht besonders ausgefallen: sämtlich befriedigend, aber auch keine darüber, auch der deutsche Aufsatz nicht, auf den ich meine größte Hoffnung gesetzt, das Thema lag mir nicht. Im Mündlichen aber ging es glänzend. Schon als nach dem Examen in Religion, Lateinisch und Griechisch eine Pause gemacht wurde, gratulierten die übrigen Examinatoren Vater. Wir gingen zu einem Frühstück in Sachses Wohnung, wo wir natürlich von dem bisherigen Ergebnis berichten mussten. Auch in den übrigen Gegenständen ging es glatt. Um 13 Uhr war alles vorbei, und der Schulrat teilte uns das Ergebnis mit den besten Wünschen für unser Studium mit.

Von der darauffolgenden MauleselzeitDie Zeit zwischen Abitur und Studienbeginn [60] ist mir hauptsächlich der schon erwähnte Besuch in Wendisch-Tychow in Erinnerung geblieben. Am 29. September wurde ich zu Sachses zu einer Feier eingeladen. Tags darauf war unsere Entlassung. Sie fand nicht öffentlich statt, da an dem Tage der alte Hüser sich verabschiedete. Der Direktor entließ uns daher auf seinem Zimmer, las uns aber eine wohlausgearbeitete Rede vor, die er uns nicht vorenthalten wollte. Genau sechs Jahre vorher war ich in Cöslin angekommen.


[59] Der binomische Lehrsatz gibt an, wie ein Ausdruck der Form (x+y)^n auszumultiplizieren ist.
[60] Die Zeit zwischen Abitur und Studienbeginn

  • «
  • 1
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • »

  • Autor: Johannes Dittrich, Biografie transkribiert um 1960, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025