TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Erinnerungswerkstatt

Erinnerungswerkstatt: Zeitzeugen berichten

Erinnerungswerkstatt

Zeitzeugenberichte: Erinnerungswerkstatt

Erinnerungswerkstatt

Gegen das Vergessen: Erinnerungswerkstatt

Erinnerungswerkstatt

Erinnerungswerkstatt: Zeitzeugen berichten

Erinnerungswerkstatt

Zeitzeugenberichte: Erinnerungswerkstatt

Erinnerungswerkstatt

Gegen das Vergessen: Erinnerungswerkstatt

So erreichen Sie uns:

  • GästebuchGästebuchDas Gästebuch für Ihre Kommentare, Wünsche, Lob oder Kritik …
  • KontaktformularKontaktformularVia Kontaktformular erreichen Sie das Redaktions-Team. Geben Sie uns bitte für die Antwort etwas Zeit …
  • SeitenübersichtSiteMapDie Seitenübersicht gibt einen schnellen Überblick über unser gesamtes Angebot …

Neue Artikel abonnierenImmer auf dem Laufenden bleiben. Ein RSS-Feed ist ein Webformat für regelmäßig wechselnde Inhalte. Unsere Website bietet einen RSS-Feed an, den Sie im Reader hinzufügen können, um alle neuen Artikel zeitnah zu erhalten, ohne extra auf der Website nachsehen zu müssen.

  • Neuste Zeitzeugenberichte:Die zehn neusten von insgesamt selbst erlebten und veröffentlichten Geschichten unserer Zeitzeugen.

  • Thorsten Lange Thorsten Lange:
  • Generation Boomer – Warum sind wir so viele?Das führte dann zum bekannten „Pillenknick“ mit stetig abnehmenden Geburtenraten …
  • Petra Herzog Petra Herzog:
  • Hotpants-Pioniere in EwersbachIn Hotpants, ich hatte ihr nämlich eine aus Hamburg mitgebracht …
  • Margot Bintig Margot Bintig:
  • Mein letzter Wille …Das war der Spruch der Jungs 1960 als ich 14 Jahre alt war …
  • Rolf Sprink Rolf Sprink:
  • Der Horror von Dresden
    Kap. 1, Luftangriffe auf meine liebe Stadt
    Durch gezielte Luftangriffe auf die Zivilbevölkerung …
  • Rolf Sprink Rolf Sprink:
  • Der Horror von Dresden
    Kap. 2, Was wird aus den Demokraten
    Bombennacht, in der sie durch das brennende Dresden gelaufen war …
  • Rolf Sprink Rolf Sprink:
  • Der Horror von Dresden
    Kap. 3, Die Ruine der Frauenkirche
    Ruinen verlockten zu ebenso gefährlichen wie interessanten Abenteuern …
  • Hartmut Kennhöfer Hartmut Kennhöfer:
  • Der Horror von Dresden
    Wortmeldung der Erinnerungswerkstatt
    gezielte Luftangriffe auf die Zivilbevölkerung …
  • Katarina Dreysel Katarina Dreysel:
  • Weißer Sonntag 1947Nach einem frühen Wintereinbruch 1946/1947 folgten Frost und eisige Kälte …
  • Rolf Sprink Rolf Sprink:
  • Montagsdemonstrationen 1989 in LeipzigIch habe ein Wunder erlebt, die erste gelungene Revolution …
  • Wolfgang Kieck Wolfgang Kieck:
  • 1943, Hamburg im FeuersturmMeine Eltern wurden im Juli 1943 ausgebombt …
  • Blog-Beiträge:Gedanken zur Zeit - Unser Blog

  • Anja Wagner Anja Wagner:
  • Neubergerweg - Schulweg – Zone 30 km/hAls Mutter zweier Grundschulkinder wandere ich täglich …
  • Liesel Hünichen:
  • Als Senior im Zug voller FußballfansNun aber habe ich kürzlich, rein zufällig und zudem auch noch kostenlos, die Konfrontation mit dem Phänomen genossen
  • Annalen:Gehen Sie auf Zeitreisen, stöbern Sie in Chroniken des Zeitgeschehens

  • Erinnerungswerkstatt:
  • Zeittafel der Machtergreifung 1933machen Sie eine Zeitreise in das Jahr 1933. Innerhalb eines einzigen Jahres wurde eine Demokratie zur Diktatur …
  • Erinnerungswerkstatt:
  • Die Corona-ChronikDie Chronik einer Pandemie im Spiegel der Pressemeldungen …
  • Empfohlene Artikel:In dieser Rubrik finden Sie besonders wertvolle und lesenswerte Artikel

  • Anneliese Hamann:
  • Meine Kriegserinnerungen - VorwortSie hat die Ereignisse unmittelbar beschrieben, so wie sie sie damals erlebt hat, auch unter dem Einfluß der Propaganda
  • Auf gut Glück ausgewählt:Aus den seit 2004 veröffentlichten Zeitzeugenberichten finden Sie hier einen zufällig ausgewählten Artikel.

  • Michael Malsch:
  • Christlich erzogenIrgendwann kamen mir Zweifel. Dann hörte ich, dass der Zweifel zum Glauben gehört. Ich zweifelte weiter, entdeckte Widersprüche

Insgesamt kannst du bei uns jetzt 1893Unser Online-Lesebuch enthält jetzt 1893 selbst erlebte Zeitzeugenberichte! kurzweilige selbsterlebte Zeitzeugenberichte und Erzählungen, der 9898 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen schreiben für die Erinnerungswerkstatt! Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, historische Dokumente und Gedanken zum Zeitgeschehen in unserem BlogGedanken zum Zeitgeschehen in unserem Blog nachlesen.
Wenn du magst, wähle aus 41Thema: Omas Küche, Ernährung damals ... alten Rezepten dein Leibgericht.

Lexikon Lexikon alter Wörter und Begriffe:

Wir sammeln Wörter und Begriffe, die heute nicht mehr gebräuchlich und in Vergessenheit geraten sind. Unser kleines Lexikon Das Lexikon der alten Wörter und Begriffe enthält 2971 Stichwörter, viele weiterführende Artikel und zahlreiche Abbildungen enthält bereits 2971 Stichwörter, viele weiterführende Artikel und zahlreiche Abbildungen.
Für alle Landratten gibt es hier sogar Herzogs kleines Anker️ Lexikon der seemännischen Ausdrücke. Herzogs Lexikon der seemännischen Ausdrücke für Landratten.

Link Für Webmaster, Verlinken:

Du magst unsere Website und willst einen Link Einen Link (Querverweis) zur Erinnerungswerkstatt setzen setzen? Darüber würden wir uns sehr freuen!

Hier findest du Quellcode und Logos in verschiedenen Auflösungen: Logos in verschiedenen Auflösungen Klicke hier für Quellcodes und Logos in verschiedenen Auflösungen zum Einbinden in Ihr Webprojekt

Pin Das könnte dich auch interessieren:

H.J. Schneekoppe Seefahrt Kinderlandverschickung Operation Gomorrha Bomber Harris RAD Zeitzeugen Weihnacht Ehefrau Machtergreifung Weltenbrand Bücher Feuersturm Seekrieg Zwangsarbeiter Opa Helgoland Hetze Ernährung Nachkriegszeit Gomorrha Ostpreußen NSDAP Automobil Pimpfe Deutsche Demokratische Republik Äquatortaufe Kolonialzeit Kriegstagebuch Tanztee Zeittafel B.D.M. Vertreibung Stadtwerke Shoa neues Geld-1948 Berliner Mauer

Zeitzeugen:

Ein Blick in die Vergangenheit durch die Augen derer, die sie erlebten

Wir begrüßen dich herzlichst bei den Norderstedter Zeitzeugen. Der Arbeitskreis wurde für sein Engagement im Rahmen des Zeitzeugenprojekts „Erinnerungswerkstatt“ vom „Bündnis für Demokratie und Toleranz, gegen Extremismus und Gewalt“ in Berlin mit dem Preis des Wettbewerbs »Aktiv für Demokratie und Toleranz 2020«Möchten Sie in der Erinnerungswerkstatt als Zeitzeuge mitmachen? Sie sind herzlich willkommen! ausgezeichnet. Die Initiative wurde als vorbildlich gelobt.

Auf den nachfolgenden Seiten bieten wir dir interessante Berichte aus erster Hand. Zum besseren Verständnis der Zeitzeugenberichte kannst du dich jetzt auch mit der Zusammenstellung wichtiger Daten in Form einer »Zeittafel der Machtergreifung 1933«Angriffe auf die Pressefreiheit, Propaganda, Verschwörungstheorien und Lügen sind nicht neu, wenn eine demokratische Staatsform in ein Präsidialsystem, oder deutlicher: in eine Diktatur gewandelt werden soll. Deutschland hat es 1933 erlebt! geschichtlich informieren. Die Parallele zur heutigen politischen Entwicklung überrascht und beunruhigt.

Heute:
Freitag
2025
03
Okt.
[ 20:10 Uhr ]
Die ist seit
20 Jahren, 11 Monaten, 1 Tag, 9 Stunden und 40 Minuten online.
QuotZitat des Tages:
Mir ist oft unverständlich gewesen, wie Sklaverei möglich sein kann, wie Militärdienst möglich sein kann, wie es möglich ist, dass gesunde und vernünftige Menschen sich ohne Protest vor Kanonen und Kartätschen jagen lassen, dass Menschen nicht tausendmal lieber Selbstmord begehen, als Sklaverei, Militärdienst, Galeerenketten und Peitschenhiebe zu ertragen. (aus Das Totenschiff)
B. Traven alias Ret Marut alias Otto Feige (* 28.2.1882 † 26.3.1969), war ein deutscher Schriftsteller und mehrfach verfilmter Bestsellerautor.
Zeigefinger Es geschah am 03. Oktober:
💫 1918: Prinz Max von Baden wird ReichskanzlerLesen Sie den Zeitzeugenbericht Oma Rosa von Margot Bintig [Klick …]. Damit ist ein Schritt in Richtung einer direkten Verantwortlichkeit der Regierung gegenüber dem Reichstag und nicht nur dem Kaiser gemacht.
💫 1940: Im Deutschen Reich beginnt die KinderlandverschickungLesen Sie den Zeitzeugenbericht Kinderlandverschickung von Greta Plett [Klick …], bei der Kinder und Jugendliche aus vom Luftkrieg betroffenen Städten in ländliche Gebiete evakuiert werden.
💫 1990: Beitritt der DDRLesen Sie den Zeitzeugenbericht Der Fall der Berliner Mauer 1989 von Heino Bredehorn [Klick …] zur Bundesrepublik Deutschland (Tag der deutschen Einheit)

Wir betonen es gern, es geht um Geschichte. Wir sind Zeitzeugen, jedoch keine Historiker. Doch Zeitzeugenberichte machen geschichtliche Zahlen und Fakten erst lebendig. Sie erzählen vom Leben der Menschen. Wir glauben, zukünftigen Entwicklungen besser begegnen zu können, wenn wir die Vergangenheit verstehen lernen. Denn wer Vergangenheit und Gegenwart nicht versteht, kann auch die Zukunft nicht gestalten. Schlimmer noch: Er wird die Fehler der Vergangenheit stets wiederholen. Deshalb wollen wir den heutigen Menschen und den von morgen erzählen, was wir vor, während und nach den beiden Weltkriegen erlebt haben. Und von einer Zeit, als es noch keine Fernseher, Computer, Handys oder Smartphones gab, im Winter aber Eisblumen an den Fenstern.

Persönliche Erfahrungen stellen einen wahren Reichtum sowohl für den Einzelnen als auch für nachfolgende Generationen dar. Sie tragen dazu bei, dass wir uns sowohl an gute als auch an schwierige Zeiten erinnern, und vermitteln ein Identitätsgefühl. Auch wenn Zeitzeugen nicht den Anforderungen der Wissenschaft entsprechen, helfen sie, die Vergangenheit zu verstehen und das Verständnis zwischen den Generationen zu fördern.

Die Erinnerungswerkstatt, die es seit November 2004 gibt, wird von Autorinnen und Autoren der Generation 60 Plus genutzt. Hier schreiben sie über ihre Erinnerungen aus Kindheit und Jugend und ermutigen andere zum Schreiben. Wir freuen uns über Leserinnen und Leser, vor allem ältere, die unsere Geschichten dazu anregen, selbst etwas aufzuschreiben. Du wirst erstaunt sein, was dabei an verschütteten Erinnerungen ans Licht kommt.

Die Medien haben die Zeitzeugenberichte zu den geschichtsträchtigen Jahreszahlen für sich entdeckt. Ein Sender brachte eine Doku über den Untergang des Kriegsschiffs »Admiral Graf Spee« im Jahr 1939. Unser Autor Ernesto PotthoffZur Übersicht aller seiner Artikel und Berichte, der in Buenos Aires Augenzeuge der Geschehnisse war, hat einen Zeitzeugenbericht über die »Internierung in Argentinien« Lese dazu den Augenzeugenbericht von der Internierung der Mannschaft des Panzerschiffes »Admiral Graf Spee« im Jahre 1939 verfasst.

Viele Artikel dieser Präsentation kannst du dir jetzt vorlesen lassen. Achte auf den Player in der rechten Textspalte und starte ihn, wenn er angezeigt wird. (Lautsprecher einschalten, es sollte mit allen aktuellen Browsern funktionieren.)

Informationen über uns und unsere Ziele findest du im ImpressumErfahre etwas über das Team im Impressum, lese unsere Datenschutzerklärung…. Die Zeitzeugen (98) sind im Navigationsmenü unter »Die Zeitzeugen« Die Zeitzeugen stellen sich vor … zu finden.

Danke für dein Interesse und deine Neugier. Die Mitwirkenden der Erinnerungswerkstatt wünschen nachdenkliche Stunden beim Stöbern in diesem Online-Lesebuch, in 1893 Berichten und Erzählungen unserer Zeitzeugen, von denen du viele auch in unseren Büchern nachlesen kannst:

Zeitzeugenberichte zum Mitnehmen

… Bücher der Erinnerungswerkstatt


 »KRIEGSKINDER«

Wir wussten nicht, was Frieden ist

Dennoch

Taschenbuch: 246 Seiten, Softcover / ca. 148 × 210 mm (DIN A5)
43 Zeitzeugenberichte: Kriegserlebnisse, Operation Gomorrha, Flucht, Verschleppung und Vertreibung.
Verlag: Kadera-Verlag - Erste Auflage 10. Dezember 2019
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-948218-12-6 Paperback
ISBN: 978-3-948218-13-3 e-Book
Preis: 14,- EURO

Blick ins Buch mit einem Klick …

Erinnerungen sind Quellen der Zuversicht, schrieb Norderstedts Stadtpräsidentin Kathrin Oehme in ihrem Grußwort zur ersten Veröffentlichung gesammelter Erinnerungen, denn sie sagen uns, dass auf Regen Sonnenschein folgt. Ja, es geht oft um Erinnerungen, die so tief ins Leben schnitten, dass man sie einfach nicht erzählen konnte. Jedoch gerade diese lange verschütteten Tabu-Erinnerungen der Zeitzeugen bedürfen einer Werkstatt, die sie ans Licht bringen, weil die Gesellschaft aus ihnen lernen und mit ihnen wachsen kann. Das waren ihre Gedanken zu dem optimistischen Titel Dennoch haben wir gelacht …, in dem wir Kindheits- und Jugenderinnerungen der Jahre 1933 bis 1955 sammelten.
Nach dem Vorjahrstitel Schwarzbrot mit Zucker, in dem wir die Nachkriegsjahre beschrieben, sind wir jetzt zurückgekehrt in die dunklen Kriegsjahre. Damals, als die berichtenden Zeitzeugen Kinder oder Jugendliche waren, die das Leben so erfuhren, es nicht anders kannten. Was Frieden ist, wussten sie nicht. Heute ergibt es sich, dass die jungen Leute nicht genug wissen, was Krieg ist. Die Berichte der Zeitzeugen sollen es ihnen deutlich machen: Das ist kein Abenteuer, das man mal eben mitmacht, um später davon zu erzählen. Das ist etwas, was es zu vermeiden gilt, weil es schlimme Spuren in den Seelen der Menschen hinterlässt. Lasst uns den Frieden begreifen!

Im dritten Buch der Erinnerungswerkstatt berichten Zeitzeugen aus den Kriegsjahren 1939 bis 1945. Die meisten waren noch Kinder, als der Zweite Weltkrieg begann. Sie erlebten die Bombardierung der Städte, den Feuersturm, Obdachlosigkeit, Hunger und Kälte; sie mussten erleben, was Krieg wirklich bedeutet.

Es ist den Menschen gewidmet, die nach vielen Jahren des Schweigens endlich darüber schreiben können, was sie als Kinder Grauenvolles erlebt haben. Sie kommen in diesen Geschichten zu Wort, um den Jüngeren zu berichten, dass Krieg kein Abenteuer ist. Viele von ihnen sind schon verstorben, leben aber in diesem Buch, in ihren Geschichten fort. Ihnen widmen wir dieses Buch, denn es hätte ohne sie nicht geschrieben werden können.

Taschenbuch: 246 Seiten, Softcover / ca. 148 × 210 mm (DIN A5)

43 Zeitzeugenberichte: Kriegserlebnisse, Operation Gomorrha, Flucht, Verschleppung und Vertreibung.

Verlag: Kadera-Verlag - Erste Auflage 10. Dezember 2019
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-948218-12-6 Paperback
ISBN: 978-3-948218-13-3 e-Book
Preis: 14,- EURO

Jetzt bestellen …

»SCHWARZBROT mit ZUCKER«

Aus Ruinen ins Wirtschaftswunder 1945 - 1970

Dennoch

Taschenbuch: Softcover / ca. 148 × 210 mm (DIN A5)
13 Autorinnen und Autoren schrieben in 60 Zeitzeugenberichten über das Kriegsende, die Nachkriegszeit und das sogenannte Wirtschaftswunder. Mit einem Anhang Lexikon der alten Wörter und Begriffe.
Verlag: Kadera-Verlag - Erste Auflage: 4. Dezember 2018
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3944459113
ISBN-13: 978-3944459110
Preis: 15,- EURO

Blick ins Buch mit einem Klick …

Neunzehnhundertfünfundvierzig: Der Krieg ist vorüber. Die Städte Schutt und Asche. Überlebende hausen in zerschossenen Häusern und notdürftigen Hütten. Der »Führer« hat sich selbst gerichtet, sein »tausendjähriges Reich« hat sich den Siegern ergeben.
Deutschland ist gevierteilt. Die Wirtschaft ist verbrannt. Fabrikreste werden nach England verschifft. Es gibt keine Arbeit. Lebensmittel werden rationiert. Hungernd stehen Menschen in Warteschlangen. Allein der Schwarzmarkt blüht. Man zahlt mit allem, was man hat …

So schildern Zeitzeugen die Zustände nach dem 8. Mai 1945, dem offiziellen Kriegsende in Deutschland. Nichts davon ist heute noch erkennbar. Welch ein Glück! Nach der Schockstarre folgt Aufräumen und Wiederaufbau. Es bleibt keine Zeit, sich mit den Geschehnissen des »Dritten Reichs« zu befassen. Das deutsche Wirtschaftswunder wird zum Deckel für eine Zeit, in der Populisten auf Menschenfang gingen und ein ganzes Volk zu Tätern machte, die bereit waren wegzusehen, während das Regime Völkermord beging.

Haben wir daraus gelernt?

Sie sind wieder da, die Demagogen und Populisten, die Querdenker, Holocaust- und Corona-Leugner, die Menschenfänger, denen die Vergangenheit keine Lehre ist. Sie spalten die Gesellschaft, wenden sich gegen demokratische Regeln und vergiften den Unwissenden die Gedanken mit Parolen aus Deutschlands dunkelsten Jahren. Sie hängen den Legenden nach, die das Reichspropagadaministerium in den 1930er Jahren schuf.

Deshalb schreiben Zeitzeugen heute ihre Erlebnisse auf, denn sie wissen noch von den Schrecken des Krieges und den Anstrengungen, die Folgen zu überwinden.

Auch das zweite Buch der Erinnerungswerkstatt ist eine wertvolle Zeitkonserve zum Verschenken und sich selber schenken.
Es ist den vielen Menschen gewidmet, die in unseren Geschichten vorkommen, in unserem Leben eine Rolle gespielt und damit unbewusst und ungewollt an diesem Buch mitgewirkt haben. Ohne sie hätte es nicht geschrieben werden können.

Taschenbuch: 300 Seiten mit einem Lexikon der alten Wörter und Begriffe Softcover / ca. 148 × 210 mm (DIN A5)

13 Autorinnen und Autoren schrieben in 60 Zeitzeugenberichten über das Kriegsende, die Nachkriegszeit und das sogenannte Wirtschaftswunder. Der Anhang enthält zusätzlich ein Lexikon der alten Wörter und Begriffe.

Verlag: Kadera-Verlag - Erste Auflage: 4. Dezember 2018
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3944459113
ISBN-13: 978-3944459110
Preis: 15,- EURO

Jetzt bestellen …

»Dennoch haben wir gelacht …«

Kindheit und Jugend 1933 bis 1955

Dennoch

Taschenbuch: 240 Seiten Paperback mit Klappen ca. 14,8 × 21 cm
Zeitzeugenberichte aus den harten Kriegs- und Nachkriegsjahren 1933 bis 1955.
Verlag: Kadera-Verlag - Erste Auflage: 24. Juli 2014
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3944459296
ISBN-13: 978-3944459295
ebook/epub: 9783944459301
Empfohlenes Alter: Ab 16 Jahre
Preis: 12,- EURO

Blick ins Buch mit einem Klick …

Es war einmal …, so beginnen viele Märchen. Die Erinnerungswerkstatt Norderstedt bietet ihren Leserinnen und Lesern jedoch keine Märchen, Sagen, Fabeln oder andere Fantasieprojekte an. Wir erzählen wahre Geschichten, Selbsterlebtes und nichts aus zweiter Hand. Schlussfolgerungen und Wertungen überlassen wir den Leserinnen und Lesern. Schon gar nicht heben wir den moralischen Zeigefinger. Es sind Geschichten, die das Leben selber schrieb.

Die Erinnerungswerkstatt Norderstedt ist kein Verein, sondern eine freie und offene Gruppe von aktiven und interessierten Autorinnen und Autoren, die sich im November 2004 in Norderstedt zusammengefunden hat, um auf freiwilliger und privater Basis Erlebtes in Erinnerung zu rufen, aufzuschreiben und zu diskutieren. Wir wollen den nachfolgenden Generationen erzählen, was wir erlebt, gedacht und empfunden haben, als es zum Beispiel noch keine Fernseher, Smartphones oder Computer gab. Denn selbsterlebte Geschichten sind ein Schatz, den es zu heben lohnt, für sich selbst, für die eigene und für nachfolgende Generationen. Solche Geschichten ermöglichen das gemeinsame Schwelgen in schönen Erinnerungen und das Teilen der weniger schönen, sie stiften Identität. Und auch wenn Zeitzeugen wissenschaftlich historischen Ansprüchen nicht genügen, so vermitteln sie doch Verständnis für eine Zeit, in der Eltern oder Großeltern jung waren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verständigung zwischen den Generationen.

Das Buch der Erinnerungswerkstatt ist am 24. Juli 2014 erschienen. Auch uns hat es überrascht, dass die ersten drei Auflagen innerhalb von 12 Monaten bereits verkauft waren und die zahlreichen Buchbestellungen jetzt eine vierte Auflage erforderlich machten. Es zeigt, wie groß das Interesse daran ist, zu erfahren wie Oma und Opa aufgewachsen sind und was sie in ihrem Leben alles durchmachen mussten.

Taschenbuch: 240 Seiten Paperback mit Klappen ca. 14,8 × 21 cm
Zeitzeugenberichte aus den harten Kriegs- und Nachkriegsjahren 1933 bis 1955.

Verlag: Kadera-Verlag - Erste Auflage: 24. Juli 2014

Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3944459296
ISBN-13: 978-3944459295
ebook/epub: 9783944459301
Empfohlenes Alter: Ab 16 Jahre
Preis: 12,- EURO

Jetzt bestellen …

Unterstützung Dieses Zeitzeugen-Projekt unterstützen?

Du kannst dieses Zeitzeugen-Projekt unterstützen! Bewirb dich bei uns als Zeitzeuge und sende uns deinen Bericht zu. Nutze diese Plattform kostenlos für die Veröffentlichung deines eigenen Zeitzeugenberichts!

Du kannst uns mit einer Spende unterstützen, damit wir auch weiterhin diese Seite werbefrei und die Zeitzeugenberichte kostenlos abieten können. Das geht ganz einfach und sicher mit PayPal, einfach den Button anklicken oder den QR-Code scannen.

Spenden mit PayPal
PayPal-QR-Code

  • SeitenanfangZum Seitenanfang
  • SiteMapEine Navigationshilfe, die SiteMap
  • KontaktSchreiben Sie uns Ihre Wünsche, Kommentare, Anregungen
  • GästebuchTragen Sie sich in unser Gästebuch ein – wir freuen uns über Ihren Kommentar
  • Impressum
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025
  • Aktualisiert am 29. September 2025 - 14:51