TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.759 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1957
1.Januar: Die Rentenreform tritt in Kraft. Die Rentenversicherung wurde zu einem auf dem Generationenvertrag beruhenden lohnbezogenen und beitragsbezogenen Versicherungssystem ausgebaut.
Der durch den Vertrag von Luxemburg ermöglichte Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland wird wirksam.
In der DDR tritt eine neue Straßenverkehrsordnung in Kraft.
Die Rentenreform tritt in Kraft. Die Rentenversicherung wurde zu einem auf dem Generationenvertrag beruhenden lohnbezogenen und beitragsbezogenen Versicherungssystem ausgebaut.
25.März: Gründung der EWG und der Europäischen Atomgemeinschaft durch die Mitglieder der 1951 gegründeten Montanunion.
5.Januar: Die ersten drei Divisionen der Bundeswehr werden unter das Kommando der NATO gestellt.
27.Februar: Hundert-Blumen-Kampagne: In der Volksrepublik China hält Mao Zedong seine Rede Zur Frage der richtigen Behandlung von Widersprüchen im Volk.
6.März: Die Goldküste und Togoland werden als Republik Ghana von Großbritannien unabhängig.
25.März: Gründung der EWG und der Europäischen Atomgemeinschaft durch die Mitglieder der 1951 gegründeten Montanunion
1.April: Die ersten Wehrpflichtigen der Bundeswehr beginnen ihren Wehrdienst.
12.April: Göttinger Erklärung der Göttinger 18 gegen atomare Bewaffnung der Bundeswehr
19.Mai: In der Bundesrepublik Deutschland wird die Geschwindigkeit in Ortschaften auf 50 km/h begrenzt.
19.Mai: Die Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP) löst sich zugunsten der SPD auf.
21.Mai: Durch das Bundes­verfassungs­gericht wird festgestellt, dass West-Berlin ein Land der Bundesrepublik ist und deshalb dort auch das Grundgesetz gilt.
29.Mai: Im Grenzverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich wird kein Reisepass mehr benötigt.
26.August: Die Sowjetunion gibt den ersten Start einer Interkontinentalrakete bekannt.
4.Oktober: Die Sowjetunion startet vom Weltraumbahnhof Baikonur aus den kugelförmigen Satelliten Sputnik und löst dadurch im Westen den so genannten Sputnikschock aus.
1.November: Die Frankfurter Prostituierte Rosemarie Nitribitt wird ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden. Dem Callgirl werden Beziehungen zu Prominenten in Wirtschaft und Politik nachgesagt.
11.Dezember: In der DDR wird von nun an ungesetzliches Verlassen ihres Territoriums als Republikflucht bestraft.
13.Dezember: Max Brauer (SPD) löst in Koalition mit der FDP die Regierung von Kurt Sieveking ab und wird erneut Erster Bürgermeister von Hamburg.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 34
  •  
  • [jetzt lesen]Transitstrecke F5 durch die DDR – 1970von Dieter Scholz
    Als ich 1970 meine 18 Monate Wehrdienst bei der Bundeswehr beendete, lernte ich den Nachbarn meiner Eltern kennen. Er war Inhaber einer Firma, die sich iph (Industrie Plastics GmbH) nannte …
  • [jetzt lesen]Betrachtungen über Getränke - Gestern und Heutevon Margot Bintig
    Das Trinken lernt der Mensch zuerst - viel später erst das Essen, drum soll er auch aus Dankbarkeit das Trinken nicht vergessen. Bei diesem Zitat unbekannter Herkunft denkt man meist an alkoholische Getränke …
  • [jetzt lesen]Der Ernst des Lebens, oder: Chancengleichheitvon Hartmut Kennhöfer
    Jetzt beginnt für dich der Ernst des Lebens. Mit diesen Worten versuchten mich meine Eltern auf den Abschied vom Müßiggang, wie sie es nannten, und den Beginn der Schulzeit vorzubereiten. Vorbei die Zeit …
  • [jetzt lesen]Studium in Berlin 1966 - 1969von Michael Malsch
    Direkt nach dem Abitur in Kairo flogen mein Bruder Thomas und ich nach Hamburg, wo wir gerade noch rechtzeitig zum 50. Geburtstag unseres Vaters ankamen. Wir trafen zwei Tage vor seinem Geburtstag ein …
  • [jetzt lesen]Unterwegs als Kundendienst-Monteurvon Jens Herzog
    Nachdem ich meinen Wehrdienst bei der Bundeswehr abgeleistet hatte, suchte ich eine Arbeit, bei der ich unser schönes deutsches Land kennenlernen konnte. In Hamburg waren da nur Stellen als LKW-Fahrer zu finden. Da man mir bei …
  • [jetzt lesen]Aus meiner Lehrzeitvon Jens Herzog
    Ende März 1960 gegen 21 Uhr war es an diesem stark bewölkten Abend ziemlich dunkel. Die Häuser standen bei uns weit auseinander und waren von großen Gärten umgeben. Das Nachbarmädchen Gerti war erst vor gut einem Jahr hier …
  • [jetzt lesen]Hängolin im Teevon Dietrich Wolters
    Leider bin ich zehn Tage zu spät geboren worden. Andernfalls hätte ich zu den weißen Jahrgängen gehört. Diese Männer wurden zwischen 1929 und 1937 geboren und waren für den Militärdienst in der Wehrmacht noch zu jung …
  • [jetzt lesen]Erinnerungen - ein Rückblickvon Winfried Schufft
    Ich (90) versuche einen Rückblick auf mein bisheriges, recht langes Leben zu machen. Das Ziel, das ich vor Augen habe, ist die Erinnerung an bestimmte Ereignisse in meinem Leben, die ich im Hinblick auf die Entwicklung unserer Zivilisation …
  • [jetzt lesen]Essen und Trinken – heute und frühervon Margot Bintig
    Die jungen Leute sind völlig ahnungslos, was die ganz normale Ernährung betrifft. Sie kennen Getreide und Superfood wie Chia oder Quinoa, doch Leinsamen und Buchweizen sind ihnen fremd. Sie lassen sich Sushi …
  • [jetzt lesen]Kap. 6 - Die GUZ, Schwerpunkt unseres Lebensvon Dietrich Goldschmidt
    Die Universitäts-Zeitung war in jenen Jahren Schwerpunkt unseres Lebens in Göttingen, aber sie machte nicht das Ganze aus. Wir fanden viele Freunde und anregende Kollegen; wir fühlten uns persönlich in dem kleinstädtischen Ambiente …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 34
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022