TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
  • ⬅
  • 01
  • …
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • ➡
Teil 4: Leipzig 1870-1873 — Kap.29, Heimweg über Berlin und die Eröffnung des Reichstags

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 4 - Leipzig, 1870 bis 1873
Kap.29 - Heimweg über Berlin und die Eröffnung des Reichstags

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Teil 3: Cöslin, 1864 - 1870
  1. Entscheidung für Leipzig
  2. Ankunft und Immatrikulation
  3. Antrittsbesuche
  4. Vorlesungsbeginn
  5. Professor Kahnis
  6. Professoren Luthardt und Delitzsch
  7. Geheimrat von Tischendorf
  8. Professor Hölemann
  9. Besuch des Königs Johann
  10. Philosophie, Geographie, Arabisch und Pandektistik
  11. Kommilitonen
  12. Theater- und Konzertbesuche
  13. Leipzigs Prediger
  14. Heimreise mit Sonnenfinsternis
  15. Osterferien und Sommersemester 1871
  16. Aufnahme in den theologischen Verein
  17. Jentsch, Schubart und andere Vereinsmitglieder
  18. Schnedermann, von Helmolt, Bartels und Stempel
  19. Vereinsleben
  20. Liebknecht und Bebel
  21. Meine erste Predigt
  22. Praktische Übungen
  23. Reise nach Prag
  24. Reise nach Hamburg und Lübeck
  25. Zu Gast in Lübeck
  26. Weihnachten in Leipzig
  27. Rektoratswechsel am Reformationsfest
  28. Lebewohl Leipzig - aber wohin?
  29. Heimweg über Berlin und die Eröffnung des Reichstags
  1. 🔻 Teil 5: Göttingen, 1873 bis 1874

Teil 4 - Leipzig, 1870 bis 1873
Kapitel 29:
Heimweg über Berlin und die Eröffnung des Reichstags

Ich schied also von Leipzig, um im Sommersemester 1873 in Göttingen zu studieren. Auf dem Heimwege von Leipzig hatte ich noch einen mehrtägigen Aufenthalt in Berlin, von dem ich auch interessante Erinnerungen aufbewahrt habe. Mutter hatte mich bei Tante Anna [von Roon] eingeladen. Ich sollte noch manches von Berlin kennen lernen, wozu mir die früheren flüchtigen Durchreisen keine Zeit gelassen hatten. Das Roonsche Haus stand mir ja immer gastfrei offen. Vielleicht hoffte Mutter, damit noch mich zu guter Letzt zu einer Änderung meiner Entschlüsse zu bewegen.

Das Interessanteste war mir in jenen Tagen die Eröffnung des Reichstags, zu der Tante Anna mir eine Eintrittskarte verschaffte. Ich wohnte zuerst dem Gottesdienst in der Schlosskapelle bei und sah von der Galerie daselbst den Aufzug des Hofes und des gesamten Staatsministeriums an und all die Mondscheine der Reichsboten wie Tante Anna sich ausdrückte. Die Liturgie hielt Hofprediger BaurFriedrich Wilhelm Baur (1826-1897) war ein evangelischer Theologe und Volksschriftsteller. 1872 wurde er Hof- und Domprediger in Berlin.Siehe Wikipedia.org [166], die Predigt Oberhofprediger HoffmannLudwig Friedrich Wilhelm Hoffmann (1806-1873) war ein evangelischer Theologe. 1852 wurde er Hof- und Domprediger in Berlin.Siehe Wikipedia.org [167], von der ich aber von da oben wegen der außerordentlich tiefen Stimme des Predigers wenig verstand. Wundervoll sang der Domchor. So schönen Gesang hast du noch niemals gehört, sagte Onkel hinterher zu mir, und als ich erwiderte, der Thomanerchor in Leipzig sei auch nicht zu verachten, antwortete er spottend: Mein Leipzig lob ich mir, es ist ein klein Paris. Aus der Schlosskapelle ging's in den weißen Saal, wo die Eröffnung mit der Thronrede stattfand. Bismarck in der weißen Kürassieruniform überreichte die Thronrede dem vor dem Thron, den Helm auf dem Kopf, stehenden Kaiser, der sie mit nicht sehr lauter, leicht schnarrender Stimme vorlas. Darauf erklärte Bismarck mit ziemlich hoher Tenorstimme, die in eigentümlichem Kontrast zu der kolossalen Gestalt stand, im Namen seiner Majestät den Reichstag für eröffnet, und der bayrische Minister von FäustleJohann Nepomuk von Fäustle (1828-1887) war ein königlich-bayerischer Jurist, Richter und Justizminister.Siehe Wikipedia.org [168] brachte das Hoch auf den Kaiser aus, womit die Handlung beendigt war. Im Hof des Schlosses konnte ich mir dann noch die glänzende Versammlung beim Auseinandergehen besehen. Mir fielen besonders die bekannten Gesichter des alten WrangelFriedrich Graf von Wrangel (1784-1877) war ein preußischer Generalfeldmarschall.Siehe Wikipedia.org [169], des Feldmarschalls SteinmetzKarl Friedrich von Steinmetz (1796-1877) war ein preußischer Generalfeldmarschall.Siehe Wikipedia.org [170] und des badischen Ministers von Roggenbach auf.

Generalfeldmarschall Albrecht von Roon
Generalfeldmarschall Albrecht von Roon

Einen, allerdings vergeblichen, Versuch der Einwirkung auf die politischen in Verhältnisse machte ich in jenen Tagen noch. Ich hatte bei Kahnis Frau von Thadden kennen gelernt, die Gattin des Herrn von Thadden-Trieglaff, des treuesten Patrioten und Royalisten aus dem Jahre 1848, dessen unentwegte Königstreue sogar die pommerschen Kegeljungen anerkannten, dadurch dass sie, wenn beim Kegelschieben nur ein Kegel neben dem König stehen blieb, das mit dem Ruf: Thadden-Trieglaff kundgaben, und der beiläufig der Schwiegergroßvater meines Vetters Waldemar von Roon war. Nun, Frau von Thadden hatte auch schon gehört, dass ich auf der Durchreise in Berlin bei Roons einige Tage bleiben würde und übergab mir deshalb einige Nummern der Luthardtschen Kirchenzeitung, die einen sehr scharfen Artikel gegen die damals geplanten Kirchengesetze, die nachmals sogenannten MaigesetzeKarl Friedrich von Steinmetz (1796-1877) war ein preußischer Generalfeldmarschall.Siehe Wikipedia.org [171], brachten. Es läge ihr so sehr viel daran, dass Graf Roon sie läse. Ich solle sie ihm aber nur bei Gelegenheit geben, etwa mit dem Bemerken, es interessiere ihn vielleicht, damit er die Absicht nicht merke. Ich konnte deshalb nicht mit der Tür ins Haus fallen, sondern musste abwarten, ob sich eine Gelegenheit böte. Die fand sich denn auch. Eines Tages kam Onkel etwas echauffiert zum Mittagessen. Tante merkte es ihm an und fragte: Was hast du? Da sagte er, dass er im Herrenhaus gesprochen. Sie fragte ihn, um was es sich gehandelt, und gegen wen er gesprochen. Es hatte sich eben um die Maigesetze gehandelt, gegen die wir Studenten ja schon unseres Teils protestiert hatten. Da sagte ich: Es fällt mir ein, dass Frau von Thadden mir etwas für dich mitgegeben hat, es würde dich vielleicht interessieren, es zu lesen. Er antwortete: So, Tante Florette? Sie will mich wohl bekehren? Gib einmal her. Ich ging auf den Korridor, wo der betreffende Artikel noch in meiner Umhängetasche seiner Bestimmung wartete, und holte ihn herbei. Er sah hinein, die Schrift war ihm aber bei der Abendbeleuchtung zu klein. Doch nahm er die Nummern mit sich in sein Schlafzimmer. Ich habe von ihrem Schicksal nichts wieder gehört. Den Erlass der Maigesetze haben sie nicht gehindert.


[166] Friedrich Wilhelm Baur (1826-1897) war ein evangelischer Theologe und Volksschriftsteller. 1872 wurde er Hof- und Domprediger in Berlin.
[167] Ludwig Friedrich Wilhelm Hoffmann (1806-1873) war ein evangelischer Theologe. 1852 wurde er Hof- und Domprediger in Berlin.
[168] Johann Nepomuk von Fäustle (1828-1887) war ein königlich-bayerischer Jurist, Richter und Justizminister.
[169] Friedrich Graf von Wrangel (1784-1877) war ein preußischer Generalfeldmarschall.
[170] Karl Friedrich von Steinmetz (1796-1877) war ein preußischer Generalfeldmarschall.
[171] Als Maigesetze werden während des Kulturkampfs in Preußen und im Deutschen Kaiserreich erlassene kirchenpolitische Gesetze bezeichnet. Ihr Name geht darauf zurück, dass sie im Mai der Jahre 1873, 1874 und 1875 verabschiedet worden sind.
  • ⬅
  • 01
  • …
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • ➡
  • Autor: Johannes Dittrich, Biografie transkribiert um 1960, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023