TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
  • ⬅
  • 01
  • …
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • …
  • 29
  • ➡
Teil 4: Leipzig 1870-1873 — Kap.7, Geheimrat von Tischendorf

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 4 - Leipzig, 1870 bis 1873
Kap.7 - Geheimrat von Tischendorf

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Teil 3: Cöslin, 1864 - 1870
  1. Entscheidung für Leipzig
  2. Ankunft und Immatrikulation
  3. Antrittsbesuche
  4. Vorlesungsbeginn
  5. Professor Kahnis
  6. Professoren Luthardt und Delitzsch
  7. Geheimrat von Tischendorf
  8. Professor Hölemann
  9. Besuch des Königs Johann
  10. Philosophie, Geographie, Arabisch und Pandektistik
  11. Kommilitonen
  12. Theater- und Konzertbesuche
  13. Leipzigs Prediger
  14. Heimreise mit Sonnenfinsternis
  15. Osterferien und Sommersemester 1871
  16. Aufnahme in den theologischen Verein
  17. Jentsch, Schubart und andere Vereinsmitglieder
  18. Schnedermann, von Helmolt, Bartels und Stempel
  19. Vereinsleben
  20. Liebknecht und Bebel
  21. Meine erste Predigt
  22. Praktische Übungen
  23. Reise nach Prag
  24. Reise nach Hamburg und Lübeck
  25. Zu Gast in Lübeck
  26. Weihnachten in Leipzig
  27. Rektoratswechsel am Reformationsfest
  28. Lebewohl Leipzig - aber wohin?
  29. Heimweg über Berlin und die Eröffnung des Reichstags
  1. 🔻 Teil 5: Göttingen, 1873 bis 1874

Teil 4 - Leipzig, 1870 bis 1873
Kapitel 7:
Geheimrat von Tischendorf

Die übrigen Dozenten traten hinter diesen drei Großen sehr zurück. Am meisten galt dies grade von dem berühmtesten unter allen, dem Entdecker des Codex SinaiticusDer Codex Sinaiticus ist ein Bibel-Manuskript aus dem 4. Jahrhundert. Der Codex enthält große Teile des Alten und ein vollständiges Neues Testament in altgriechischer Sprache. Er gehört zu den bedeutendsten bekannten Handschriften des griechischen Alten Testaments und des Neuen Testaments und ist die älteste vollständig erhaltene Abschrift des Neuen Testaments. - Mehr zum Thema im Bericht Osterfahrt zum Katharinenkloster seines Urgroßenkels Michael Malsch unter https://ewnor.de/mm/880_mm.php Siehe Wikipedia.org [41], Geheimrat von TischendorfKonstantin von Tischendorf (1815-1874) war ein evangelischer Theologe. Er entdeckte 1844 den Codex Sinaiticus, die älteste vollständig erhaltene Handschrift des Neuen Testaments.Siehe Wikipedia.org [42]. Luthardt soll ihm einst ein Epitheton ornansSprachliches Attribut, Zusatz, Beiwort oder Nachname (gr. epithetos: hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet, das Hinzugefügte, das später Eingeführte)Siehe Wikipedia.org [43] der Universität genannt haben. Das war er: eine Zierde der Universität, aber als Dozent kaum zu rechnen. Ich hörte bei ihm im ersten Semester SynopseZusammenschau, Übersicht. Eine Synopse ist eine zusammenfassende und vergleichende Übersicht und Gegenüberstellung gleichartiger Daten und Texte in zwei oder mehr Dokumenten. In der Bibelforschung ist sie bei der Evangelienforschung von Bedeutung.Siehe Wikipedia.org [44]. Von vornherein fiel mir die geringe Zahl der Zuhörer auf. Und was er gab, beschränkte sich darauf, dass er die einzelnen Abschnitte seiner Synopse, die wir uns angeschafft hatten, vornahm und zu jedem einige vorwiegend apologetische, meist gegen Ronan gerichtete Bemerkungen machte, oder auch, wenn der Abschnitt es an die Hand gab, Reiseerinnerungen und Anekdoten erzählte. Von einer eigentlichen Synopse war aber nicht die Rede.

Codex Sinaiticus
Der Codex Sinaiticus ist ein Bibel-Manuskript aus dem 4. Jahrhundert

Eines Tages schenkte er jedem seiner Zuhörer ein Exemplar seiner Schrift: Wann wurden unsere Evangelien verfasst? Der Famulus verteilte sie vor Beginn des Kollegs. Als er eintrat, wurde er dann selbstverständlich mit kräftigem Getrampel begrüßt. Indem er sich beim Überschreiten der Schwelle dankend verneigte, kam er zu Falle, so dass die Bücher, die er im Arm hielt, vor ihm auf die Erde stoben. Als einer der zunächst Sitzenden war ich beim Einsammeln behilflich, sah mich aber hinterher bewogen, bei ihm Besuch zu machen, da er doch wissen musste, wem er seine Bücher schenkte. Einige Wochen später fand ich sonnabends bei meiner Rückkehr vom Mittagessen eine Karte vor: G.H.R. von Tischendorf bittet Herrn N. N., morgen bei ihm zu speisen. Das war natürlich ein großes Ereignis. Ich ließ mir mein Zimmer immer erst gegen Abend heizen. Da der Gottesdienst in Leipzig. zu früher Stunde stattfand - in den beiden Hauptkirchen um achteinhalb Uhr, in den übrigen um neun Uhr - hatte ich nach demselben noch viel Zeit, die ich mit Lesen der Luthardtschen Kirchenzeitung verbrachte. Dass es ziemlich kalt im Zimmer war, störte mich wenig. Ich sah aber doch von Zeit zu Zeit nach der Uhr, ob es bald an der Zeit war, mich in große Toilette zu werfen. Als es meiner Meinung nach so weit war, tat ich's und machte mich auf den Weg. Unterwegs hörte ich die Turmuhren schlagen. Es kam mir schon so vor, als täten sie mehrere Schläge. Ich mochte aber mit meinen weißen Handschuhen nicht unter den Frack nach der Uhr greifen, um nicht einen weißen Fleck zurückzulassen, den ich nicht gut wieder abwischen könnte, ging also tapfer auf mein Ziel los. Im Hause schien es mir so unfertig auszusehen. Ich meldete mich bei Herrn Geheimrat. Eins seiner Töchterlein - wie ich nachträglich festgestellt habe, war es die jetzige Frau Pastor SchnellerTochter von Ludwig Schneller (1858-1953) war ein evangelischer Theologe. Er war Pastor und Missionar in Bethlehem und engagierte sich für das Syrische Waisenhaus, das sein Vater gegründet hatte.Siehe Wikipedia.org [45] in Cöln - führte mich in seine Studierstube. Nach einer Weile kam er an - im Schlafrock, sehr freundlich: Nun, lieber Herr Dittrich, es freut mich Sie zu sehen, ich habe Sie eingeladen. Sie sind aber zu früh gekommen. Ich machte ein furchtbar dummes Gesicht. Er fuhr fort: Ich habe Sie doch um ein Uhr eingeladen? Jetzt ist es aber erst um zwölf. Ich schnellte in die Höhe wie ein Flitzbogen und stammelte eine Entschuldigung. Er sagte begütigend: Nun, nu, besser, Sie kommen eine Stunde zu früh als eine Stunde zu spät. Ich war draußen, ich wusste nicht wie und schämte mich wie ein Pudel. der geprügelt worden. Nach Hause zu gehen genierte ich mich vor meiner Wirtin. Ich bummelte also ziellos umher, bis es ein Uhr vorbei war. Nun wollte ich auch nicht zu spät kommen. Ich fand schon eine Anzahl Gäste vor. Er empfing mich mit den Worten: So, jetzt kommen Sie zu rechter Zeit. Bei Tisch saß ich neben der Frau Geheimrat, einer sehr liebenswürdigen, einfachen Dame. Nach Tisch sagte Tischendorf zu uns: Wollen Sie mal ins Kaleidoskop sehen? und führte uns an einen Glasschrank, in dem alle seine Orden in geschmackvoller Anordnung ausgestellt waren, in der Mitte der Stern des russischen StanislausordensDer Orden des Heiligen Stanislaus war ein ursprünglich polnischer Verdienstorden. Alexander I. erneuerte 1815 als König von Polen den Orden. Zar Nikolaus I. verleibte ihn 1831 den russischen Orden ein.Siehe Wikipedia.org [46] mit dem breiten scharlachroten Bande. Er machte uns auf die einzelnen Orden aufmerksam, auch auf eine Münze, die eigens für ihn entworfen war, und zeigte uns einen eigenhändigen, Brief des Papstes sowie andere wertvolle Andenken. Am nächsten Mittwoch sagte Frau Domherr Kahnis zu mir: Gestern müssen Ihnen die Ohren geklungen haben, ich traf mit Geheimrat von Tischendorf zusammen und sprach mit ihm von Ihnen. Ich wusste natürlich sofort, wovon die Rede war, und machte ein ziemlich sauersüßes Gesicht.


[41] Der Codex Sinaiticus ist ein Bibel-Manuskript aus dem 4. Jahrhundert. Der Codex enthält große Teile des Alten und ein vollständiges Neues Testament in altgriechischer Sprache. Er gehört zu den bedeutendsten bekannten Handschriften des griechischen Alten Testaments und des Neuen Testaments und ist die älteste vollständig erhaltene Abschrift des Neuen Testaments.- Mehr zum Thema im Bericht Osterfahrt zum Katharinenkloster seines Urgroßenkels Michael Malsch unter https://ewnor.de/mm/880_mm.php
[42] Konstantin von Tischendorf (1815-1874) war ein evangelischer Theologe. Er entdeckte 1844 den Codex Sinaiticus, die älteste vollständig erhaltene Handschrift des Neuen Testaments.
[43] Sprachliches Attribut, Zusatz, Beiwort oder Nachname (gr. epithetos: hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet� das Hinzugefügte� das später Eingeführte)
[44] Zusammenschau, Übersicht. Eine Synopse ist eine zusammenfassende und vergleichende Übersicht und Gegenüberstellung gleichartiger Daten und Texte in zwei oder mehr Dokumenten. In der Bibelforschung ist sie bei der Evangelienforschung von Bedeutung.
[45] Tochter von Ludwig Schneller (1858-1953) war ein evangelischer Theologe. Er war Pastor und Missionar in Bethlehem und engagierte sich für das Syrische Waisenhaus, das sein Vater gegründet hatte.
[46] Der Orden des Heiligen Stanislaus war ein ursprünglich polnischer Verdienstorden. Alexander I. erneuerte 1815 als König von Polen den Orden. Zar Nikolaus I. verleibte ihn 1831 den russischen Orden ein.
  • ⬅
  • 01
  • …
  • 05
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • …
  • 29
  • ➡
  • Autor: Johannes Dittrich, Biografie transkribiert um 1960, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023