TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.759 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Erinnerungswerkstatt

Erinnerungswerkstatt: Zeitzeugen berichten

Erinnerungswerkstatt

Zeitzeugenberichte: Erinnerungswerkstatt

Erinnerungswerkstatt

Gegen das Vergessen: Erinnerungswerkstatt

Erinnerungswerkstatt

Erinnerungswerkstatt: Zeitzeugen berichten

Erinnerungswerkstatt

Zeitzeugenberichte: Erinnerungswerkstatt

Erinnerungswerkstatt

Gegen das Vergessen: Erinnerungswerkstatt

So erreichen Sie uns:

  • GästebuchGästebuchUnser Gästebuch für Ihre Kommentare, Wünsche, Lob oder Kritik…
  • KontaktformularKontaktformularVia Kontaktformular erreichen Sie das Redaktions-Team. Geben Sie uns bitte für die Antwort etwas Zeit
  • SeitenübersichtSiteMapMit der Seitenübersicht verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über unser gesamtes Angebot…

Neue Artikel abonnierenImmer auf dem Laufenden bleiben. Ein RSS-Feed ist ein Webformat für regelmäßig wechselnde Inhalte. Unsere Website bietet einen RSS-Feed an, den Sie im Reader hinzufügen können, um alle neuen Artikel zeitnah zu erhalten, ohne extra auf der Website nachsehen zu müssen.

    Neue Zeitzeugenberichte:Die zehn neuesten von insgesamt selbst erlebten und veröffentlichten Geschichten unserer Zeitzeugen.

  • Itte Jakob:
  • Namensgebung: Schall und Rauch!Genauso sind total passé Ottilie, Armgard, Salomé …
  • Hartmut Kennhöfer:
  • Vom Tellerwäscher zum MillionärDie Stadt Hamburg lag noch weitgehend in Trümmern, viele wohnten noch in Ruinen …
  • Elena Orkina:
  • Linke-Rechte-Hand-RegelWir, Kriegskinder, haben manches davon schon einmal erlebt …
  • Renate Krohn:
  • Auf der ZielgeradenGleich im ersten Semester wurde gestreikt, es ging um die Anerkennung …
  • Hartmut Kennhöfer:
  • Norddeutsche BergtourenDie erfahrenen Wattläufer hatten leichte Turnschuhe, Neoprensocken, Skiunterwäsche und leichte …
  • Bernd Herzog:
  • Sturmnacht auf der »STETTIN«Hier, auf dem Dampf-Eisbrecher »Stettin«, war es der sogenannte …
  • Hartmut Kennhöfer:
  • Unter Tage – ein Höhlenabenteuer im VercorsIn Frankreich, nahe Grenoble gibt es westlich der Isère ein verkarstungsfähiges Gebirge …
  • Renate Krohn:
  • Man muss wissen was man willDann sah ich im Fernsehen eine Frau im weißen Kittel am Reißbrett zeichnen …
  • Margot Bintig:
  • Der alte Mann und die LiebeBeim Vorstellungsgespräch waren Geschäftsführer, Prokurist und der Seniorchef …
  • Thorsten Lange:
  • Wie kommt man eigentlich an einen Oldtimer?Die Modelle von Peugeot standen im Ruf, sehr arge Roster zu sein …

    Blog:Gedanken zur Zeit - Unser Blog

  • Margot Bintig:
  • Was ist wirklich notwendig?Jede Stadt hat einen besonderen Lichtabdruck …
  • Michael Malsch:
  • StörgefühleStörgefühle werden in mir in ganz bestimmten Szenerien hervorgerufen …
  • Pia Wolters:
  • Unterwegs mit dem MüllgreiferGerade die auf der Straße herumliegenden OP-Masken sollen für Vögel verhängnisvoll sein …

    Annalen:Gehen Sie auf Zeitreisen, stöbern Sie in Chroniken des Zeitgeschehens

  • Erinnerungswerkstatt:
  • Zeittafel der Machtergreifung 1933machen Sie eine Zeitreise in das Jahr 1933. Innerhalb eines einzigen Jahres wurde eine Demokratie zur Diktatur …
  • Erinnerungswerkstatt:
  • Die Corona-ChronikDie Chronik einer Pandemie im Spiegel der Pressemeldungen …

    Empfohlene Artikel:In dieser Rubrik finden Sie besonders wertvolle und lesenswerte Artikel

  • Renate Rubach:
  • Reisen in die OstzoneIch war sehr aufgeregt, denn eine Reise nach drüben war eben nicht eine Reise wie z. B. nach München oder Köln

    Auf gut Glück ausgewählt:Aus den 1.759 seit 2004 veröffentlichten Zeitzeugenberichten finden Sie hier einen zufällig ausgewählten Artikel.

  • Hartmut Kennhöfer:
  • Der PostführerscheinDenn wer einmal den Führerschein wegen Trunkenheit am Steuer auf Zeit verloren hatte, bekam ihn dann nach Ablauf der Straffrist wieder
  • Homepage-SicherheitDiese Seite ist frei von Schadsoftware, Malware und Werbung - geprüft mit 1&1 SiteLock

Insgesamt können Sie bei uns jetzt 1.759Unser Online-Lesebuch enthält jetzt 1.759 selbst erlebte Zeitzeugenberichte! kurzweilige selbsterlebte Geschichten, Erzählungen, Zeitzeugenberichte, historische Dokumente und die Gedanken zur Zeit in unserem Blog nachlesen.
Wenn Sie mögen, wählen Sie aus 36Wählen Sie aus 36 alten Rezepten Ihr Leibgericht. alten RezeptenThema: Omas Küche, Ernährung damals Ihr Leibgericht.

Lexikon der alten Wörter und Begriffe:

Wir sammeln Wörter und Begriffe, die heute nicht mehr gebräuchlich und in Vergessenheit geraten sind. Unser kleines Lexikon Das Lexikon der alten Wörter und Begriffe. 2.258 Stichwörter, viele weiterführende Artikel und zahlreiche Abbildungen enthält bereits 2.258 Stichwörter, viele weiterführende Artikel und zahlreiche Abbildungen.
Für alle Landratten gibt es hier sogar Herzogs kleines Lexikon der seemännischen Ausdrücke. Herzogs Lexikon der seemännischen Ausdrücke für Landratten.

Für Webmaster, Verlinken:

Sie mögen unsere Website und wollen einen Link Einen Link (Querverweis) zur Erinnerungswerkstatt setzen setzen? Darüber würden wir uns sehr freuen! Hier finden Sie Quellcode und Logos in verschiedenen Auflösungen: Logos in verschiedenen Auflösungen. Klicken Sie hier für Quellcodes und Logos in verschiedenen Auflösungen zum Einbinden in Ihr Webprojekt

Datenschutz:

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Näheres dazu finden Sie hier in unserer Datenschutzerklärung.

Das könnte Sie auch interessieren:

Evakuiert Propaganda Norderstedt 1948 Seefahrt Flucht H.J. Zwangsarbeiter Völkerringen Äquatortaufe Jungmädchen Kolonialzeit Seekrieg Ehefrau Nachkriegszeit Ernährung Bombennächte Jungvolk Weihnacht Luftkrieg Automobil Holocaust Großi Helgoland Tanztee Mauerbau 1933 Bücher Ostpreußen Deutsche Demokratische Republik Schlesien Weltenbrand Zeittafel Arbeitsdienst

Zeitzeugen berichten …

Erlebtes in Erinnerung zurückrufen …

Willkommen bei den Zeitzeugen. Für ihre Sisyphusarbeit am Zeitzeugenprojekt Erinnerungswerkstatt zeichnete das Bündnis für Demokratie und Toleranz, gegen Extremismus und Gewalt in Berlin den Arbeitskreis mit dem Preis des Wettbewerbs Aktiv für Demokratie und Toleranz 2020Möchten Sie in der Erinnerungswerkstatt als Zeitzeuge mitmachen? Sie sind herzlich willkommen! aus und lobte die Initiative als vorbildliches und ideenreiches Beispiel zivilen Engagements.
Wir bieten Ihnen auf den nachfolgenden Seiten interessante und kurzweilige Lektüre selbst erlebter Geschichten. Zum besseren Verständnis der vielen Zeitzeugenberichte bieten wir Ihnen jetzt auch eine Zusammenstellung wichtiger Daten in Form einer Zeittafel der Machtergreifung 1933;Angriffe auf die Pressefreiheit, Propaganda, Verschwörungstheorien und Lügen sind nicht neu, wenn eine demokratische Staatsform in ein Präsidialsystem, oder deutlicher: in eine Diktatur gewandelt werden soll. Deutschland hat es 1933 erlebt! die Parallelen zu heutigen politischen Entwicklungen sind frappant.

Selbst erlebte Geschichte(n), das betonen wir gern. Wir sind zwar Zeitzeugen, aber keine Historiker. Doch geben Zeitzeugenberichte den nackten geschichtlichen Zahlen und Fakten ein Gesicht. Sie beschreiben das Schicksal der Menschen und machen Vergangenes nacherlebbar. Wir glauben, wenn wir die Ereignisse der Vergangenheit verstehen lernen, dass wir damit zukünftigen Entwicklungen besser begegnen können; denn wer Vergangenheit und Gegenwart nicht versteht, kann auch keine Zukunft gestalten. Schlimmer noch, er muss die Vergangenheit stets wiederholen und jeder Krieg trägt in den Falten seines Mantels einen neuen Krieg. Deshalb wollen wir den nachfolgenden Generationen erzählen, was wir vor, während und nach den beiden Weltkriegen erlebt haben. Und von einer Zeit, als es noch keine Fernseher, Personal-Computer, Handys, oder Smartphones gab; im Winter aber Eisblumen an den Fenstern.

Heute ist: Samstag, der 21. Mai 2022 – 11:38 Uhr
QuotZitat des Tages:
Nichts ist schwerer und erfordert mehr Charakter, als sich in offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!
Kurt Tucholsky (*9.1.1890-†21.12.1935), war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.
Nuclear Nuklearunfall in Los Alamos, USA, der kanadische Physiker Louis Slotin verstarb an einer Strahlendosis von etwa 21 Sv (1946)

Selbst erlebte Geschichten sind ein Schatz, den es lohnt, zu heben – für sich selbst, für die eigene und für nachfolgende Generationen. Solche Geschichten ermöglichen das gemeinsame Erinnern an schöne Zeiten und das Teilen der schlimmen und leidvollen – sie stiften Identität. Und auch wenn Zeitzeugen wissenschaftlich-historischen Ansprüchen nicht genügen, so vermitteln sie doch Verständnis für eine Zeit, in der Eltern oder Großeltern jung waren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verständigung zwischen den Generationen.

Die Erinnerungswerkstatt besteht seit November 2004. Autorinnen und Autoren der Generation 60 Plus nutzen seither diese Plattform, um über Erinnerungen aus ihrer Kindheit und Jugend zu schreiben. Sie wollen damit auch anderen Mut machen, und sie aus ihrer Reserve locken, damit sie selbst anfangen zu schreiben. Wir freuen uns über die Leserinnen und Leser, insbesondere der älteren Generation, die sich durch unsere Geschichten animiert fühlen, die Erinnerungswerkstatt zu besuchen, selbst etwas aufschreiben, um uns diese selbst erlebten Geschichten zur Veröffentlichung zu schicken. Sie werden erstaunt sein, was an verschüttet geglaubten Erinnerungen ausgegraben werden kann.

Durch die vielen geschichtsträchtigen Jahreszahlen sind mittlerweile auch die Medien auf die Zeitzeugenberichte aufmerksam geworden und manche auf null endende Jahreszahl wird erbarmungslos ausgequetscht. Ein Sender brachte vor einiger Zeit eine Dokumentation über den Untergang des deutschen Kriegsschiffs »Admiral Graf Spee«, das 1939 in der Mündung des Rio de da Plata in aussichtsloser Position von dessen Kapitän und seiner Crew selbst versenkt wurde. Lange bevor dieser Beitrag ausgestrahlt wurde, hat unser Autor Ernesto Potthoff, der sogar Augenzeuge dieses Dramas war, seine Beobachtungen aufgeschrieben. Lesen Sie seinen Zeitzeugenbericht über die Internierung in Argentinien. Lesen Sie dazu den Augenzeugenbericht von der Internierung der Mannschaft des Panzerschiffes »Admiral Graf Spee« im Jahre 1939

Viele Artikel dieser Präsentation können Sie sich jetzt auch vorlesen lassen. Achten Sie auf den Player in der rechten Textspalte, wird dieser angezeigt, starten Sie ihn und hören Sie zu. (Lautsprecher einschalten, es sollte mit allen aktuellen Browsern funktionieren.)

Wenn Sie wissen wollen, wer wir sind und was wir wollen, können Sie das im ImpressumErfahren Sie etwas über das Team im Impressum, lesen Sie unsere Datenschutzerklärung… nachlesen, und wenn Sie die Zeitzeugen kennenlernen wollen, deren Vita und Konterfei finden Sie unter Autoren. Unsere Autoren stellen sich vor …

Danke für Ihr Interesse und ihre Neugier beim Stöbern in unserem Online-Lesebuch, in mehr als tausendsiebenhundert Geschichten und Erzählungen unserer Zeitzeugen, die Sie auch als Buch bekommen können:

Zeitzeugenberichte zum Mitnehmen

… Bücher der Erinnerungswerkstatt


 »Kriegskinder«

Wir wussten nicht, was Frieden ist

Werfen Sie einen Blick ins Buch … [Klick …] Kriegskinder

Kriegskinder - Erinnerungswerkstatt: Autorengruppe (22 Zeitzeugen)

Erinnerungen sind Quellen der Zuversicht, schrieb Norderstedts Stadtpräsidentin Kathrin Oehme in ihrem Grußwort zur ersten Veröffentlichung gesammelter Erinnerungen, denn sie sagen uns, dass auf Regen Sonnenschein folgt. Ja, es geht oft um Erinnerungen, die so tief ins Leben schnitten, dass man sie einfach nicht erzählen konnte. Jedoch gerade diese lange verschütteten Tabu-Erinnerungen der Zeitzeugen bedürfen einer Werkstatt, die sie ans Licht bringen, weil die Gesellschaft aus ihnen lernen und mit ihnen wachsen kann. Das waren ihre Gedanken zu dem optimistischen Titel Dennoch haben wir gelacht …, in dem wir Kindheits- und Jugenderinnerungen der Jahre 1933 bis 1955 sammelten.
Nach dem Vorjahrstitel Schwarzbrot mit Zucker, in dem wir die Nachkriegsjahre beschrieben, sind wir jetzt zurückgekehrt in die dunklen Kriegsjahre. Damals, als die berichtenden Zeitzeugen Kinder oder Jugendliche waren, die das Leben so erfuhren, es nicht anders kannten. Was Frieden ist, wussten sie nicht. Heute ergibt es sich, dass die jungen Leute nicht genug wissen, was Krieg ist. Die Berichte der Zeitzeugen sollen es ihnen deutlich machen: Das ist kein Abenteuer, das man mal eben mitmacht, um später davon zu erzählen. Das ist etwas, was es zu vermeiden gilt, weil es schlimme Spuren in den Seelen der Menschen hinterlässt. Lasst uns den Frieden begreifen!

Im dritten Buch der Erinnerungswerkstatt berichten Zeitzeugen aus den Kriegsjahren 1939 bis 1945. Die meisten waren noch Kinder, als der Zweite Weltkrieg begann. Sie erlebten die Bombardierung der Städte, den Feuersturm, Obdachlosigkeit, Hunger und Kälte; sie mussten erlebten, was Krieg wirklich bedeutet.

Es ist den Menschen gewidmet, die nach vielen Jahren des Schweigens endlich darüber schreiben können, was sie als Kinder Grauenvolles erlebt haben. Sie kommen in diesen Geschichten zu Wort, um den Jüngeren zu berichten, dass Krieg kein Abenteuer ist. Viele von ihnen sind schon verstorben, leben aber in diesem Buch, in ihren Geschichten fort. Ihnen widmen wir dieses Buch, denn es hätte ohne sie nicht geschrieben werden können.

Taschenbuch: 246 Seiten, Softcover / ca. 148 × 210 mm (DIN A5)

43 Zeitzeugenberichte: Kriegserlebnisse, Operation Gomorrha, Flucht, Verschleppung und Vertreibung.

Verlag: Kadera-Verlag - Erste Auflage 10. Dezember 2019
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-948218-12-6 Paperback
ISBN: 978-3-948218-13-3 e-Book
Preis: 14,- EURO

Jetzt bei uns bestellen …

»SCHWARZBROT mit ZUCKER«

Aus Ruinen ins Wirtschaftswunder 1945 - 1970

Werfen Sie einen Blick ins Buch … [Klick …] Schwarzbrot mit Zucker

SCHWARZBROT mit ZUCKER - Autoren (13) der Erinnerungswerkstatt Norderstedt

1945: Der Krieg ist vorüber. Die Städte Schutt und Asche. Überlebende hausen in zerschossenen Häusern und notdürftigen Hütten. Der »Führer« hat sich selbst gerichtet, sein »tausendjähriges Reich« hat sich den Siegern ergeben.
Deutschland ist gevierteilt. Die Wirtschaft ist verbrannt. Fabrikreste werden nach England verschifft. Es gibt keine Arbeit. Lebensmittel werden rationiert. Hungernd stehen Menschen in Warteschlangen. Allein der Schwarzmarkt blüht. Man zahlt mit allem, was man hat …

So schildern Zeitzeugen die Zustände nach dem 8. Mai 1945, dem offiziellen Kriegsende in Deutschland. Nichts davon ist heute noch erkennbar. Welch ein Glück! Nach der Schockstarre folgt Aufräumen und Wiederaufbau. Es bleibt keine Zeit, sich mit den Geschehnissen des »Dritten Reichs« zu befassen. Das deutsche Wirtschaftswunder wird zum Deckel auf eine Zeit, in der Populisten auf Menschenfang gingen und ein Volk zu Tätern machte, die bereit waren wegzusehen, während das Regime einen Völkermord beging.

Haben wir daraus gelernt?
Sie sind wieder da, die Populisten, Querdenker und Holocaustleugner, die Menschenfänger, denen die Vergangenheit keine Lehre ist. Sie vergiften den Unwissenden die Gedanken mit Parolen aus Deutschlands dunkelsten Jahren. Sie hängen den Legenden nach, die das Reichspropagadaministerium in den 1930er Jahren schuf.
Darum schreiben heute Zeitzeugen ihre Erlebnisse auf. Sie wissen noch von den Schrecken des Krieges und den Anstrengungen, die Folgen zu überwinden.

Auch das zweite Buch der Erinnerungswerkstatt ist eine wertvolle Zeitkonserve zum Verschenken und sich selber schenken.
Es ist den vielen Menschen gewidmet, die in unseren Geschichten vorkommen, in unserem Leben eine Rolle gespielt und damit unbewusst und ungewollt an diesem Buch mitgewirkt haben. Ohne sie hätte es nicht geschrieben werden können.

Taschenbuch: 300 Seiten mit einem Lexikon der alten Wörter und Begriffe Softcover / ca. 148 × 210 mm (DIN A5)

60 Zeitzeugenberichte über das Kriegsende, die Nachkriegszeit und das sogenannte Wirtschaftswunder. Im Anhang mit einem Lexikon der alten Wörter und Begriffe.

Verlag: Kadera-Verlag - Erste Auflage: 4. Dezember 2018
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3944459113
ISBN-13: 978-3944459110
Preis: 15,- EURO

Jetzt bei uns bestellen …

»Dennoch haben wir gelacht …«

Kindheit und Jugend 1933 bis 1955

Werfen Sie einen Blick ins Buch … [Klick …] Dennoch haben wir gelacht

Dennoch haben wir gelacht … - Zeitzeugen (20) der Erinnerungswerkstatt Norderstedt

Es war einmal …, so beginnen viele Märchen. Die Erinnerungswerkstatt Norderstedt bietet ihren Leserinnen und Lesern jedoch keine Märchen, Sagen, Fabeln oder andere Fantasieprojekte an. Wir erzählen wahre Geschichten, Selbsterlebtes und nichts aus zweiter Hand. Schlussfolgerungen und Wertungen überlassen wir den Leserinnen und Lesern. Schon gar nicht heben wir den moralischen Zeigefinger. Es sind Geschichten, die das Leben selber schrieb.

Die Erinnerungswerkstatt Norderstedt ist kein Verein, sondern eine freie und offene Gruppe von aktiven und interessierten Autorinnen und Autoren, die sich im November 2004 in Norderstedt zusammengefunden hat, um auf freiwilliger und privater Basis Erlebtes in Erinnerung zu rufen, aufzuschreiben und zu diskutieren. Wir wollen den nachfolgenden Generationen erzählen, was wir erlebt, gedacht und empfunden haben, als es zum Beispiel noch keine Fernseher, Smartphones oder Computer gab. Denn selbsterlebte Geschichten sind ein Schatz, den es zu heben lohnt, für sich selbst, für die eigene und für nachfolgende Generationen. Solche Geschichten ermöglichen das gemeinsame Schwelgen in schönen Erinnerungen und das Teilen der weniger schönen, sie stiften Identität. Und auch wenn Zeitzeugen wissenschaftlich historischen Ansprüchen nicht genügen, so vermitteln sie doch Verständnis für eine Zeit, in der Eltern oder Großeltern jung waren und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verständigung zwischen den Generationen.

Das Buch der Erinnerungswerkstatt ist am 24. Juli 2014 erschienen. Auch uns hat es überrascht, dass die ersten drei Auflagen innerhalb von 12 Monaten bereits verkauft waren und die zahlreichen Buchbestellungen jetzt eine vierte Auflage erforderlich machten. Es zeigt, wie groß das Interesse daran ist, zu erfahren wie Oma und Opa aufgewachsen sind und was sie in ihrem Leben alles durchmachen mussten.

Taschenbuch: 240 Seiten Paperback mit Klappen ca. 14,8 × 21 cm
Zeitzeugenberichte aus den harten Kriegs- und Nachkriegsjahren 1933 bis 1955.

Verlag: Kadera-Verlag - Erste Auflage: 24. Juli 2014

Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3944459296
ISBN-13: 978-3944459295
ebook/epub: 9783944459301
Empfohlenes Alter: Ab 16 Jahre
Preis: 12,- EURO

Jetzt bei uns bestellen …

Die ist seit
17 Jahren, 6 Monaten, 19 Tagen, 1 Stunde und 8 Minuten online.

Unterstützen Sie dieses Zeitzeugen-Projekt!

Bewerben Sie sich bei uns als Zeitzeuge, senden Sie uns Ihren Bericht zu, gerne auch mit authentischen Fotos. Bedienen Sie sich dieser Plattform kostenlos für die Veröffentlichung Ihrer Zeitzeugenberichte!

Lesen Sie die Berichte unserer Zeitzeugen auch zukünftig völlig werbefrei und kostenlos. Sie können uns auch finanziell unterstützen, indem Sie mit einem Betrag Ihrer Wahl uns dabei helfen, die Kosten für dieses Zeitzeugenprojekt zu tragen. Das geht ganz einfach und sicher mit PayPal - klicken Sie einfach auf Sponsern, oder scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone.

PayPal-QR-Code

  • SeitenanfangZum Seitenanfang
  • SiteMapEine Navigationshilfe, die SiteMap
  • KontaktSchreiben Sie uns Ihre Wünsche, Kommentare, Anregungen
  • GästebuchTragen Sie sich in unser Gästebuch ein – wir freuen uns über Ihren Kommentar
  • Impressum
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022
  • Aktualisiert am 20. Mai 2022 - 09:19